Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Kernfusion

Gut zu wissen

Kernfusion

Sie lässt die Sterne leuchten – also auch unsere Sonne. Voraussetzung für die Kernfusion sind die Extrembedingungen im Sterninneren: Temperaturen von rund 15 Millionen Grad und Drücke von bis zu 300 Milliarden Atmosphären. In diesem Höllenfeuer kommen sich die Atomkerne derart nahe, dass sie die elektrische Abstoßung überwinden und zu größeren Kernen verschmelzen. Dabei wird reichlich Energie frei: Ein Kilogramm Wasserstoff verschmolzen zu Helium liefert so viel Energie, als würde man 11 000 Tonnen Steinkohle verheizen.

Ein Fusionsreaktor soll Deuterium (schweren Wasserstoff) und Tritium (überschweren Wasserstoff) zu Helium verschmelzen – und das bei 100 Millionen Grad Celsius, aber nur 1 bis 10 Atmosphären Druck. Die schnellen Heliumkerne heizen das Gas weiter auf und halten den Prozess am Laufen – das Plasma ist gezündet, das Fusionsfeuer brennt und liefert Energie. Neben Helium entstehen auch schnelle Neutronen. Sie verlassen den Magnetkäfig, heizen das Kühlmittel in einem Wärmekreislauf auf und erzeugen via Turbogeneratoren Strom. Außerdem treffen die Neutronen auf das „Blanket”: einen Mantel aus Lithium, in dem durch Kernreaktionen das als Brennstoff benötigte Tritium erbrütet wird.

Gegenüber einem Kernkraftwerk hätten Fusionsreaktoren Vorteile: Die Brennstoffe sind praktisch unerschöpflich. Außerdem entstehen beim Betrieb weder Treibhausgase noch Giftstoffe. Und der Fusionsreaktor erzeugt keinen langlebigen Atommüll. Allerdings würden manche Bauteile im Betrieb radioaktiv und müssten bis zu 200 Jahre zwischengelagert werden. Ein GAU, wie er in einem KKW möglich ist, scheint ausgeschlossen: Ein Fusionsreaktor enthält zu jedem Zeitpunkt höchstens ein Gramm Brennstoff.

© wissenschaft.de
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

MMS  〈f.; –; unz.; IT; Abk. für engl.〉 Multimedia Messaging Service, mithilfe eines Handys verschickte u. empfangene Kurznachricht, die Grafiken, Fotos u. mündliche Mitteilungen enthalten kann

Ka|wa|strauch  〈m. 2u; Bot.〉 Pfeffergewächs der Südseeinseln, aus dem Kawa gewonnen wird: Piper mesthysticum

Dat|tel|pal|me  〈f. 19; Bot.〉 1 Angehörige einer in Afrika u. im südl. Asien heimischen Palmengattung 2 〈insbes.〉 Echte ~: Phoenix dactylifera, bis 20 m hoch, in den afrikan. Oasen die wichtigste Nutzpflanze … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige