Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Wie viel Hauspferd steckt in den Przewalski-Wildpferden?

Ins Pferde-Erbgut geblickt

Wie viel Hauspferd steckt in den Przewalski-Wildpferden?
Przewalski-Pferde_n.jpg
Einige Przewalski-Pferde dürfen heute auch wieder frei leben. (Foto: Ludovic Orland)
Forscher haben das Erbgut von sechs heutigen Przewalski-Pferden und fünf Museumsexemplaren sequenziert und die Ergebnisse mit dem Genom des Hauspferds verglichen. So erhielten sie interessante Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart der beinahe ausgestorbenen Wildpferde.

Stehmähne, schwarze Strümpfe und ein sandfarbener Rücken – das sind die Markenzeichen des berühmten Przewalski-Pferds. Die letzten echten Wildpferde der Welt streiften noch bis vor etwa 90 Jahren durch die Steppen der Mongolei und Chinas. Am Ende blieb nur noch eine einzige in Gefangenschaft lebende Gruppe übrig, die von etwa einem Dutzend Wildfängen und domestizierten Pferden abstammte. Seit diesem Tiefpunkt ging es mit den charismatischen Huftieren wieder bergauf: Überall auf der Welt entwickelten Zoos Nachzuchtprogramme – heute umfasst der Bestand über 2000 Individuen. Davon leben dank Auswilderungsaktionen wieder etwa ein Viertel frei in Reservaten.

Doch welche Spuren hat das Beinahe-Aussterben und die Obhut des Menschen in den Przewalski-Pferden hinterlassen und in welchem Verhältnis stehen die Tiere eigentlich zum Hauspferd? Diesen Fragen sind nun die Forscher um Ludovic Orlando von der Universität Kopenhagen durch genetische Untersuchungen nachgegangen. “Neuartig an unserem Forschungsansatz ist, dass wir nicht nur die gegenwärtige, sondern auch die einstige genetische Vielfalt der Przewalski-Pferde mit Hilfe von Museumsexemplaren untersucht haben”, erklärt Orlando. “Dadurch konnten wir den Einfluss von mehr als 100 Jahren Gefangenschaft auf den Genpool der ehemals stark bedrohten Tiere ermitteln.”

Bis zu 30 Prozent Hauspferd

Das internationale Forscherteam sequenzierte das komplette Erbgut von elf Przewalski-Pferden, einschließlich aller Abstammungslinien. Fünf Pferdeproben stammten von mehr als 100 Jahre alte Museumsexemplaren. Die erhaltenen genomischen Daten verglichen die Forscher anschließend mit dem Erbgut von 28 Hauspferden. Ergebnis: “Wir konnten zeigen, dass Hauspferde bereits zu Beginn der Gefangenschaft der Wildpferde – während des frühen 20. Jahrhunderts – entscheidend zu einigen Linien des Stammbaums der Przewalski-Pferde beigetragen haben”, sagt Orlando. “Das bedeutet, dass nicht alle überlebenden Przewalski-Linien den Wildpferde-Genpool in gleichem Maße vertreten”, so der Wissenschaftler. In den extremen Fällen stammt bis zu über 30 Prozent des Erbguts von der Przewalski-Pferden vom Hauspferd.

Außerdem zeichneten sich Effekte der extrem begrenzten Individuenzahl ab: Dies macht sich in Form einer geringeren genetischen Diversität durch die Inzucht bemerkbar. Die aktuellen Informationen können nun bei Zuchtprogrammen wichtig sein. Die Forscher sehen die Lage unterm Strich auch nicht all zu düster: “Obwohl Przewalski-Pferde einen extremen demografischen Zusammenbruch hinter sich haben, scheint sich die Population zu erholen und ist immer noch genetisch divers”, sagt Orlando. “Damit besteht Hoffnung für (andere) gefährdete Populationen, die mit ähnlichen demografischen Problemen zu kämpfen haben.”

Anzeige

Einblicke in die Pferdeevolution

Neben dem Blick auf die heutige Lage und jüngere Geschichte der Przewalski-Pferde ergab die Studie auch interessante Information zur Entwicklungsgeschichte der Pferde: “Der genetische Nachweis trägt zur Klärung einer langjährigen Debatte hinsichtlich der Beziehung zwischen wilden und domestizierten Pferden in der Pferdeevolution bei”, erklärt Arne Ludwig vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Den Ergebnissen zufolge blieben die Vorfahren der Przewalski-Pferde und Hauspferde noch für lange Zeit durch einen Genfluss miteinander verbunden, nachdem sich ihre Entwicklungslinien vor ungefähr 45.000 Jahren aufgetrennt hatten. Auch als der Mensch vor etwa 5000 Jahren anfingen Pferde zu domestizieren, vermischten sich ihre Populationen weiterhin, belegen Hinweise im Erbgut der Tiere.

Die Forscher wollen nun am Ball bleiben: “Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von fossilen DNA-Nachweisen, um die Domestikation von Tieren zu verstehen. Wir wollen noch weitere alte Pferderassen – sowohl wilde als auch domestizierte – untersuchen, um die Geschichte der 5500 Jahre alten Pferdedomestizierung zu rekonstruieren”, sagt Ludwig.

Quellen: Mitteilunng des Forschungsverbunds Berlin e.V., Originalarbeit der Forscher: DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2015.08.032

© natur.de – Martin Vieweg
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
natur in den sozialen Medien
natur Fotogalerie
natur Sonderausgabe
Aktueller Buchtipp
Anzeige
Reizvolle Regionen
Wissenschaftslexikon

Mä|de|süß  〈n.; –, –; Bot.〉 Rosengewächs mit stark duftenden, kleinen weiß–gelblichen Blüten in Trugdolden: Filipendula ulmaria; Sy Spierstaude … mehr

Kop|to|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft, die sich mit der Sprache u. Literatur der Kopten befasst

MA  〈Abk. für〉 Mittelalter

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige