Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Wie das Quagga seine Streifen verlor

Erde|Umwelt

Wie das Quagga seine Streifen verlor
zebras.jpg
Die verschiedenen Zebraarten im Vergleich: Ergebnis des Quagga-Projektes (oben links), Steppenzebra (oben Mitte), Böhmzebra (oben rechts). Unten: Zwei Quaggaexemplare mit unterschiedlich ausgeprägten Streifen
Auch wenn die mittlerweile ausgestorbenen Quaggas aussahen wie eine Mischung aus Zebra und Pferd, stammten sie direkt vom Steppenzebra ab. Das hat ein internationales Forscherteam bei einer Erbgutanalyse mehrerer ausgestopfter Quaggaexemplare aus verschiedenen Museen nachgewiesen. Demnach entwickelten sich die Tiere mit dem charakteristischen gestreiften Vorderleib und dem einfarbigen Hinterteil, die bis vor etwa 150 Jahren in Südafrika lebten, erst während der vorletzten Eiszeit aus einer isolierten Gruppe Steppenzebras.

Über die Verwandtschaftsverhältnisse des Quaggas herrschte unter Wissenschaftlern lange Zeit Uneinigkeit. So deutete beispielsweise ein Vergleich der Schädelform des Quaggas mit der anderer Zebraarten darauf hin, dass die ausgestorbenen Tiere zu einer eigenen Art gehörten. Spätere Erbgut- und Fellanalysen sprachen dagegen eher für eine Einstufung als Unterart des Steppenzebras.

Um die Abstammung der Tiere zu klären, untersuchten die Forscher die so genannte mitochondriale DNA aus Fell-, Zahn- und Knochenfragmenten von insgesamt 13 ausgestopften Quaggaexemplaren. Dieser Erbgutanteil wird ausschließlich über die Mutter vererbt und verändert sich daher im Lauf der Zeit nur durch Mutationen und nicht durch Rekombination. Über den Grad dieser Veränderungen kann unter anderem der Zeitpunkt bestimmt werden, an dem sich die Abstammungslinien zweier Tierarten voneinander getrennt haben. Im Fall des Quaggas fanden die Forscher vier typische mitochondriale Erbgutmuster, die vor etwa 120.000 bis 290.000 Jahren während der vorletzten Eiszeit entstanden sein müssen.

Alle diese Muster ähneln denen der Steppenzebras sehr stark, was nach Ansicht der Wissenschaftler die These stützt, dass die Quaggas eine Unterart der Steppenzebras waren. Vermutlich gingen sie aus einer bereits seit längerer Zeit isoliert lebenden Gruppe hervor, die keinen Kontakt mehr mit anderen Zebrapopulationen hatte, schreiben die Forscher. Dabei habe sich die typische Fellfärbung der Quaggas offenbar relativ schnell entwickelt. Den Anstoß für diese Artenaufspaltung gaben wahrscheinlich die ständigen Klimaveränderungen, die beispielsweise auch zur Entstehung verschiedener Antilopenunterarten zur gleichen Zeit führten.

Jennifer Leonard (Smithsonian-Institut, Washington) et al.: Proceedings of the Royal Society: Biology Letters, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1098/rsbl.2005.0323

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mo|no|chord  〈[–krd] n. 11; Mus.〉 1 〈urspr.〉 altgriechisches Musikinstrument mit einer Saite über einem Resonanzkörper u. einer Skala, auf der in Zahlen die Teilungsverhältnisse der Saite vermerkt waren, die sich aus dem Verschieben eines auf ihr sitzenden Stegs ergaben, sowie die Ergebnisse in Tonbezeichnungen (bes. zur Ton– u. Intervallbestimmung verwendet) 2 〈heute〉 Messgerät für Tonhöhen … mehr

Shoot–out  auch:  Shoot|out  〈[u:tt] n. 15 od. m. 6〉 1 〈Sp.〉 Spielentscheidung eines unentschieden beendeten Wettkampfes durch zusätzliches Toreschießen, z. B. beim Penalty u. Elfmeterschießen … mehr

My|e|lin  〈n. 11; unz.; Med.〉 Gemisch aus fettähnlichen Stoffen, wesentlicher Bestandteil des Nervenmarks, der die Isolierschicht um die Nervenzellen des Rückenmarks bildet [zu grch. myelos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige