Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Von wegen „diebische“ Elster!

Erde|Umwelt

Von wegen “diebische” Elster!
14-08-15-elster.jpg
Elstern gelten als diebisch (Foto: thinkstock)
Die “Diebeslust” der Elster ist geradezu sprichwörtlich: Der schlaue Rabenvogel soll glänzenden Objekten kaum widerstehen können und sie gezielt stehlen – so jedenfalls der Volksglaube. Aber was ist dran an den diebischen Elstern? Nichts, sagen jetzt britische Forscher. Sie haben im Experiment getestet, wie begehrt glänzende Objekte bei den Elstern wirklich sind. Das Ergebnis: Die Rabenvögel dachten meist gar nicht daran, diese Preziosen zu stehlen – ganz im Gegenteil. Sie mieden sie sogar und zeigten Misstrauen gegenüber den ihnen unbekannten Objekten. Nach Ansicht der Forscher sind die Elstern damit nicht Täter, sondern vielmehr meist Opfer – eines Rufmords.

Elstern ( Pica pica) gehören zu den intelligentesten Vögeln in unseren Parks, Gärten und Städten. Sie zeigen ein komplexes Sozialverhalten, merken sich den Standort von Futtervorräten und können sogar zählen, wie Experimente zeigen. Die klugen Vögel erkennen sich sogar im Spiegel: Macht man ihnen einen Fleck auf das Gefieder, den sie erst im Spiegelbild entdecken, dann putzen sie nicht den vermeintlichen Artgenossen im Spiegel, sondern zielsicher die bei ihnen befleckte Stelle im Federkleid. Dennoch sind die schwarzweißen Vögel bei uns Menschen eher unbeliebt: Sie gelten als aggressiv, laut und als fiese Räuber von Eiern und Jungen anderer Singvögel. In Wirklichkeit besteht ein Großteil ihres Speiseplans aus Insekten und anderen Wirbellosen. Fest mit unserem Bild von der Elster verknüpft ist zudem ihre Lust am Diebstahl glänzender Objekte. Schon der italienische Opernkomponist Gioachino Rossini nannte einen seiner Opern “Die diebische Elster” und im Internet kursieren unzählige Videos von Elstern, die beim Stehlen von Feuerzeugen oder anderen Objekten gefilmt wurden.

Um herauszufinden, was an solchen anekdotischen Beobachtungen dran ist, testeten Toni Shephard und ihre Kollegen von der University of Exeter die “Diebeslust” der Elstern in einem Experiment. Versuchsteilnehmer waren dabei freilebende Elstern, die auf dem Universitätsgelände lebten und  daher an menschliche Gegenwart gewöhnt waren. Die Forscher sammelten glänzende Metallschrauben, Ringe und kleine Stückchen von Aluminiumfolie, strichen aber die Hälfte davon mit matter, dunkelblauer Farbe an, um ihnen den Glanz zu nehmen. Für die Tests legten die Wissenschaftler an acht Standorten zunächst ein kleines Häufchen mit Nüssen als Lockmittel auf den Boden, davon jeweils 30 Zentimeter entfernt je ein Häufchen mit den glänzenden und den matt angestrichenen Objekten. Sie beobachteten dann, wie die Elstern sich verhielten.

Misstrauen statt Anziehung

Das Ergebnis war eindeutig: In 64 Tests schnappte sich nur zwei Mal eine Elster eines der glänzenden Objekte. Dieses – einen Silberring – ließ der Vogel aber sofort wieder fallen. Alle anderen Elstern ignorierten die Häufchen mit den glänzenden und auch mit den matten Objekten, wie die Forscher berichten. Ähnliche Tests mit in Gefangenschaft gehaltenen Elstern ergaben das gleiche Bild. “Wir haben keinen Hinweis auf eine besondere Anziehung der Elstern zu glänzenden Objekten gefunden”, konstatiert Shephard. Stattdessen riefen die Objekte eher Misstrauen bei den Vögeln hervor: Sie wurden aus der Ferne beäugt und gemieden. Eine solche sogenannte Neophobie – die Angst vor Neuem – ist für viele Wildtiere typisch. “Das demonstriert, wie schlau die Elstern sind: Statt unwiderstehlich von glänzenden Objekten angezogen zu werden, entscheiden sie sich, in sicherer Distanz zu bleiben, wenn diese Objekte neu und ihnen unbekannt sind”, sagt Koautorin Natalie Hempel de Ibarra.

Woher aber kommt dann das Bild von der “diebischen” Elster? Immerhin wurden ja einige dieser Vögel durchaus schon auf frischer Tat ertappt. Die Forscher betonen, dass es sich dabei um Einzelfälle als um eine generelle Neigung handelt. Als sehr intelligente Tiere sind die Rabenvögel nunmal sehr neugierig und überwinden daher manchmal ihre Angst vor Neuem. “Die Menschen merken sich natürlich eher, wenn dann eine Elster doch einmal ein glänzendes Objekt aufhebt”, sagt Shephard. Denn das bestätigt das gängige Bild. Die vielen Fälle, in denen der Vogel ein solches Objekt liegenlässt und meidet, fallen dagegen keinem groß auf. “Es scheint daher so, als ob der Volksglauben in diesem Falle eher das Ergebnis von Verallgemeinerung und Anekdoten ist als von Beweisen”, konstatieren die Forscher. Höchste Zeit also, dass die Elstern von ihrem zu Unrecht bestehenden Ruf als Diebe befreit werden.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Ob|struk|ti|on  〈f. 20〉 1 〈Pol.〉 das Obstruieren, Störung, Verschleppung, Verhinderung (von Parlamentsbeschlüssen durch Dauerreden, aussichtslose Anträge u. Ä.) 2 〈Med.〉 Verstopfung … mehr

chi|ti|nig  〈[çi–] Adj.〉 aus Chitin bestehend; oV chitinös … mehr

Grund|wert  〈m. 1; meist Pl; bes. Ethik; Philos.〉 grundlegender, wichtiger Wert, sittliche Grundeinstellung ● in der Schule (keine) ~e vermitteln; die humanen ~e bewahren; einen ~ sozialdemokratischer Politik aufgeben

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige