Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Klimawandel: Europa drohen verschärfte Dürren

Erde|Umwelt

Klimawandel: Europa drohen verschärfte Dürren
Im Zuge des Klimawandels könnten Dürren länger dauern, mehr Flächen betreffen und damit auch mehr Menschen. (Foto: Marccophoto/iStock)

Verdorrte Landschaften – das könnte der Klimawandel Europa bescheren, warnen Forscher. Aus ihren Modellierungen geht hervor: Erwärmt sich die Erde um drei Grad Celsius, könnten Extremereignisse wie die Rekord-Dürre des Jahres 2003 künftig in weiten Teilen Europas zum Normalfall werden und die Flächen der Dürregebiete könnten sich verdoppeln. Besonders betroffen wäre davon die Mittelmeerregion. Am besten lässt sich der Bedrohung präventiv begegnen, betonen die Forscher erneut – durch eine Begrenzung der Erwärmung.

Wir sollten wissen, was auf uns zukommen könnte – aus diesem Grund versuchen Forscher weltweit anhand von Klimamodellen und Berechnungen die möglichen Effekte der globalen Erwärmung vorauszusagen. In die Modelle müssen jeweils die relevanten Faktoren einfließen, welche den zu untersuchenden Klimaeffekt prägen könnten. Im Fall von Hitze und Dürre ist dies komplex, weil selbst verstärkende Prozesse am Werk sind. Einem internationalen Team von Klimaforschern ist es nun geglückt die relevanten Faktoren und Wechselwirkung auf ein Modell zu übertragen. Damit konnten sie untersuchen, welche Auswirkungen ein globaler Temperaturanstieg von ein bis drei Grad Celsius europaweit auf das Ausmaß von Dürren haben könnte.

In den Modellierungen zeichnet sich ab: Im Zuge des Klimawandels werden Dürren länger dauern, mehr Flächen betreffen und damit auch mehr Menschen. Wenn die globale Erwärmung um drei Grad steigt, wird sich die Fläche der Dürregebiete in Europa im Vergleich zum Referenzzeitraum 1971 bis 2000 von 13 auf 26 Prozent verdoppeln, berichten die Wissenschaftler. Gelingt es hingegen, die Erwärmung dem Pariser Klimaschutzabkommen entsprechend auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wird der Effekt erheblich geringer ausfallen: Die Dürreregionen in Europa könnten 19 Prozent der Fläche einnehmen, berichten die Forscher.

Besorgter Blick auf den Mittelmeerraum

Wie sie betonen, ist besonders der Mittelmeerraum bedroht: Im schlimmsten Fall könnten sich die Dürregebiete dort von 28 Prozent der Fläche im Referenzzeitraum auf 49 Prozent der Fläche ausbreiten. Auch die Anzahl der Dürremonate pro Jahr würde in Südeuropa deutlich zunehmen, zeichnet sich in den Modellierungen der Forscher ab. „Bei einer Drei-Grad-Erwärmung gehen wir von 5,6 Dürremonaten pro Jahr aus – bislang lag die Zahl bei 2,1 Monaten. Für einige Teile der iberischen Halbinsel prognostizieren wir sogar mehr als sieben Dürremonate“, sagt Co-Autor Luis Samaniego vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ).

Dürre ist mit einem Rückgang des Wassergehalts im Boden verknüpft, der sich in den Daten der Forscher abzeichnet: „Drei Grad Erwärmung bedeuten außerdem, dass der Wassergehalt im Boden bis zu einer Tiefe von zwei Metern um 35 Millimeter zurückgeht. Das heißt mit anderen Worten, dass auf einem Quadratkilometer 35.000 Kubikmeter Wasser nicht mehr zur Verfügung stehen“, sagt Co-Autor Stephan Thober vom UFZ. Wie er erklärt, entspricht dies in etwa dem Wasserdefizit, das während der verheerenden Dürreperiode im Sommer 2003 in weiten Teilen Europas Landschaften verdorren ließ. Das bedeutet: Dürreereignisse dieses Aufmaßes könnten bei einer Erderwärmung von drei Grad künftig doppelt so häufig auftreten wie bisher. Wenn die Erderwärmung hingegen auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden kann, wären die Folgen deutlich moderater, betonen die Forscher: Es sei dann jährlich nur mit durchschnittlich 3,2 Dürremonaten in der Mittelmeerregion zu rechnen und einem Rückgang des Bodenwassers um acht Millimeter, geht aus den Modellierungen hervor.

Anzeige

Große regionale Unterschiede

Doch was können wir in Deutschland bei dem befürchteten drei Grad Szenario erwarten? „Auch hier würden die Sommer künftig trockener als bislang“, sagt Thober. Aber im Vergleich zur Mittelmeerregion sind den Forschern zufolge die anderen Teile Europas weit weniger betroffen. „In den atlantischen, kontinentalen und alpinen Regionen vergrößern sich Dürregebiete um weniger als zehn Prozentpunkte der Gesamtfläche“, sagt Thober. Den Modellierungen zufolge könnte sich im Baltikum und in Skandinavien sogar ein gegenläufiger Effekt einstellen: Dort könnten die durch den Klimawandel verstärkten Niederschläge dazu führen, dass sich bisherige Dürregebiete um rund drei Prozent verkleinern.

Der besorgte Blick richtet sich demnach nun vor allem auf den Süden Europas. Den Forschern zufolge könnte der Mensch zwar versuchen, sich anzupassen – doch dies scheint schwierig: „Die Auswirkungen der globalen Erwärmung können teilweise mit technischen Anpassungen gemindert werden. Diese sind jedoch kostspielig“, sagt Samaniego. Der bessere Weg wäre, die Klimaschutzziele des Pariser Abkommens umzusetzen und damit die negativen Auswirkungen einzudämmen, resümieren die Wissenschaftler.

Quellen: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ), Nature Climate Change doi: 10.1038/s41558-018-0138-5

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Han|gen|de(s)  〈n. 31; unz.; Bgb.〉 über einer anderen Schicht liegendes Gestein; Ggs Liegendes … mehr

tur|nen  〈[toe–] V. i.; hat; umg.〉 Spaß bringen, berauschen, anregen; →a. abturnen … mehr

mul|ti|po|lar  〈Adj.〉 Ggs unipolar 1 〈Phys.〉 mehrpolig … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige