Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Clever berechnet: Wo Bär und Co wandern

Wildtiere

Clever berechnet: Wo Bär und Co wandern
Im Sirente-Velino-Regionalpark in den italienischen Abruzzen lebt der stark gefährdete europäische Braunbär. (Bild: Stefano_Pellicciari/iStock)

Sie sind gern energiesparend unterwegs – große Wildtiere bevorzugen „bequeme“ Wege: Dies haben Forscher für die Entwicklung einer Software genutzt, die Bewegungsmuster von Bär und Co voraussagen kann. Dazu sind nur körperliche Daten der Tierart und Landschaftsinformationen nötig. Der Einsatz von „enerscape“ kann damit eine Alternative zu aufwendigen Messungen mithilfe von Funksendern darstellen. Die Karten zur tierischen Aufenthaltswahrscheinlichkeit können Konflikte mit Menschen verringern, wie die Wissenschaftler am Beispiel der Braunbärpopulation in den italienischen Abruzzen verdeutlichen.

Wo halten sich große Tiere in ihrem Verbreitungsgebiet am ehesten auf, welche Wanderrouten nutzen sie und wo kommen sie dabei in Kontakt mit der Zivilisation? Über die Bewegungsmuster Bescheid zu wissen oder sie voraussagen zu können, hat eine große Bedeutung für Mensch und Tier. Die Informationen sind dabei für die Land- und Forstwirtschaft sowie den Natur- und Landschaftsschutz in den betreffenden Regionen wichtig. Im Fall von Raubtieren wie Bär oder Wolf kann es bei Überschneidungen der Aufenthaltsorte mit denen von Nutztieren oder Personen außerdem zu Konflikten kommen, die etwaige Schutzbemühungen beeinträchtigen. Informationen über mögliche Hotspots können deshalb dem Management von potenziell problematischen Tierarten zugutekommen.

Übliche Verfahren sind aufwendig

Um Bewegungsmusterkarten von Wildtieren zu erstellen, werden bisher meist Langzeit-Erhebungen – sogenannte Telemetriedaten – erhoben. Sie stammen von einzelnen Tieren, die mit Funksendern ausgerüstet wurden. Diese Art der Kartierung ist allerdings zeitaufwendig und teuer. In vielen Regionen können Telemetriedaten aufgrund fehlender Funkverbindungen auch kaum erhoben werden. Ein Beispiel dafür ist der Sirente-Velino-Regionalpark in den italienischen Abruzzen. In der rund 50.000 Hektar großen Bergregion existiert noch eine Restpopulation des europäischen Braunbären (Ursus arctos marsicanus). Für den Schutz dieser Tiere sowie der Interessen der Menschen in der teils besiedelten Region wären bessere Informationen über Laufwege und Rückzugsorte der Bären wichtig. Doch wie in anderen Regionen auch, konnten im Sirente-Velino-Regionalpark keine nutzbaren Telemetriedaten erhoben werden.

Um auch ohne diese Informationsquelle grundlegende Bewegungsmusterkarten erstellen zu können, haben die Forscher um Emilio Berti von der Friedrich-Schiller-Universität Jena nun die Software „enerscape“ entwickelt. „Das Besondere ist, dass die Software nur sehr wenig Datenmaterial als Grundlage benötigt“, erklären die Forscher. Das System basiert auf der Abhängigkeit der Bewegungsmuster von den topographischen Merkmalen der Landschaft. Denn Tiere suchen sich – wenn möglich – eher wenig anstrengende Routen durch das Auf und Ab des Geländes. Für das System wird zunächst aus dem Gewicht eines Tieres und seinem allgemeinen Bewegungsverhalten der grundlegende Energieaufwand ermittelt, den es für eine Strecke benötigt. Diese Werte kann die Software dann mit den bekannten Landschaftsmerkmalen eines Gebietes verknüpfen, erklären die Wissenschaftler.

Anzeige

Informationen über potenzielle Konflikt- und Schutzzonen

„Aus diesen Informationen können wir dann sogenannte Energielandkarten für die Tiere erstellen. Es handelt sich dabei um errechnete statt gemessene Bewegungsmusterkarten und sie stellen damit eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Karten dar. In speziellen Anwendungsfällen, wie zum Beispiel im italienischen Nationalpark, macht unser Verfahren das Erstellen von Bewegungsmusterkarten überhaupt erst möglich“, sagt Berti.

Mit enerscape konnten die Forscher nun aufzeigen, welche Wege die Bären aufgrund des vergleichsweise geringen Energieaufwands dort bevorzugt wählen. Dies kann etwa erklären, warum sie sich häufig auch durch Siedlungsbereiche bewegen, wo es zu Konflikten mit Menschen kommen kann. Die Software zeigt zudem auf, wo die Bären in sicheren Bereichen häufig unterwegs sind. Mit enerscape können somit nun mit geringem Aufwand sowohl Konflikt- als auch mögliche Schutzzonen für die Bären verdeutlicht werden. Anhand der Karten lässt sich zudem überprüfen, inwieweit Teile der Landschaft noch gut genug vernetzt sind, damit sich die Tiere ausreichend in ihrem Verbreitungsgebiet bewegen können, sagen die Forscher.

Wie sie abschließend hervorheben, lässt sich das System für unterschiedliche Tierarten und Regionen leicht anpassen: Die Software ist modular aufgebaut und kann so Tierfortbewegungs- und Topographiedaten unterschiedlicher Ökosystemtypen verarbeiten. „Das eröffnet interessante Möglichkeit für die Forschung und das Wildtiermanagement“, sagt Senior-Autor Fritz Vollrath von der University of Oxford. „Das könnte dazu führen, dass sich die Anzahl von Karten zu Tierbewegungen in Landschaften in nur kurzer Zeit vervielfältigen wird. Mit wesentlich mehr Kartenmaterial wird sich auch das Verständnis der Verhaltensökologie einer Art in einem bestimmten Lebensraum grundlegend ändern. Und das wird vor allem dem Naturschutz und insbesondere der Wiederansiedlung von Wildtieren zugutekommen“, so Vollrath.

Quelle: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, Fachartikel:
Methods in Ecology and Evolution, doi: 10.1111/2041-210X.13734

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
natur in den sozialen Medien
natur Fotogalerie
natur Sonderausgabe
Aktueller Buchtipp
Anzeige
Reizvolle Regionen
Wissenschaftslexikon

schwer|ver|träg|lich  auch:  schwer ver|träg|lich  〈Adj.〉 = schwerverdaulich … mehr

Brand|gans  〈f. 7u; Zool.〉 = Brandente

Pflan|zen|farb|stoff  〈m. 1〉 1 chemische Verbindung, die in pflanzlichen Organen eine Färbung bewirkt 2 aus Pflanzen gewonnener, technisch verwertbarer Farbstoff … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige