Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Wie Papier zerreißt: Rissgeräusche ebenen Weg zu festen Werkstoffen

Technik|Digitales

Wie Papier zerreißt: Rissgeräusche ebenen Weg zu festen Werkstoffen
Sitzen drei finnische Physiker im Labor und zerreißen Zeitungen… Was wie ein Witz über forschende Skandinavier beginnen könnte, ist in Wirklichkeit die Beschreibung eines ernsthaften Versuches. So analysierten Lauri Salminen und seine beiden Kollegen von der Technischen Universität Helsinki die Geräusche, die beim Zerreißen von Papier auftreten. Aus den Ergebnissen, die sie im renommierten Fachblatt Physical Review Letters veröffentlichten, können Hinweise gewonnen werden, um inhomogene Materialien und Kunststoffe widerstandsfähiger gegen Belastung zu machen.

Wie breitet sich ein Riss in einem inhomogenen Material aus und welche Eigenschaften hat die akustische Emission, beschreibt Salminen die grundlegenden Fragen ihrer Untersuchung. Da sich im Papier mit seiner ungleichen Verteilung von Fasern sowohl plastische als auch bruchempfindliche Bereiche befinden, können die einzelnen Blätter als gutes Modell für viele andere Werkstoffe dienen.

“Eine Analogie im großen Maßstab besteht zu Erdbeben”, erläutert Salminen. Das eigentliche Rissgeräusch setzt sich aus vielen, sehr kurzen Bruchereignissen zusammen. Wenn durch eine Belastung winzige Zonen im Papier brechen, wandelt sich gespeicherte Energie in Schallwellen um. Grob betrachtet, scheinen die kleinen Schallexplosionen wahllos verteilt, und in ihrer Länge und Lautstärke mehr oder weniger zufällig zu sein.

Doch Salminen und seine Kollegen wollen nun diese Summe der Schallwellen in eine mathematische Beschreibung pressen. Eine exponentielle Verteilung zeigt, dass laute Minirisse unwahrscheinlicher sind als moderate. Auch der Zeitabstand zwischen zwei solchen Schallwellen ist eher kürzer als länger. Auf der Basis solcher Exponential-Verteilungen können theoretische Modelle zur Festigkeit von Werkstoffen gewonnen werden.

Das “gehörte” Verhalten von Papier unterscheidet sich deutlich von allen bekannten Modellen, die beispielweise das Zerbrechen von Glas beschreiben. Gelingt Salminen nun die exakte theoretische Beschreibung des Papierreißens, können daraus Strategien abgeleitet werden, bekannte Werkstoffe stabiler und widerstandfähiger gegen Belastungen zu gestalten.

Anzeige
Jan Oliver Löfken
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kom|ma|fal|ter  〈m. 3; Zool.〉 goldgelber, dunkelgezeichneter mitteleurop. Schmetterling aus der Gruppe der Dickkopffalter: Hesperia comma

Ren|ten|bank  〈f. 20〉 Bank, bei der man gegen eine zu zahlende Summe einen Rentenanspruch erwerben kann od. bei der man ein Darlehen durch Teilbeträge in Rentenform zurückzahlen kann ● Deutsche ~ 1923 gegründete Notenbank als Trägerin der damals geschaffenen Rentenmark u. zur Liquidierung des Rentenmarkumlaufs 1924; … mehr

Mor|pho|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Sy Formenlehre 1 〈Biol.; Med.; Geol.〉 Lehre von der Gestalt– u. Formenbildung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige