Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Warum wird Blitz-Energie nicht genutzt?

Nachgefragt Technik|Digitales

Warum wird Blitz-Energie nicht genutzt?
Blitze.jpg
Eine scheinbar göttliche Energie: Bei den Griechen schleuderte Gott Zeus die Blitze vom Himmel, bei den Germanen war Thor der Herr über die Himmelsgewalten. (Foto: Evgeniy1/iStock)
Grelles Licht, Donnergrollen und gefürchtete Zerstörungskraft – die Energie von Blitzen scheint gigantisch zu sein. Würde sich diese Himmelsgewalt somit nicht zur umweltfreundlichen Stromgewinnung eignen – warum gibt es keine Blitzkraftwerke? Das hat uns Florian G. gefragt – vielen Dank dafür.

Den Grund kennt Jan Meppelink, der sich im Hochspannungslabor der Fachhochschule Südwestfalen viele Jahre mit Blitzen beschäftigt hat: “In einem Blitz steckt weit weniger Energie, als viele Menschen annehmen. Die enorme Zerstörungskraft eines Blitzes liegt nur daran, dass beim Einschlag die Energie in extrem kurzer Zeit frei wird”, erklärt Meppelink. “Würde man die elektrische Energie eines Blitzes dagegen über einen langen Zeitraum gleichmäßig verbrauchen, wäre die Leistung sehr schwach”, sagt der Blitz-Experte.

Keine himmlische Energieuelle

Ihm zufolge geht ein Großteil der Energie auch schon beim Blitzschlag selbst verloren: Im Blitzkanal wird die elektrische Energie in Wärme, Licht und Druckwellen umgewandelt. Das macht dieses Himmelsspektakel für uns so eindrucksvoll. Doch am Einschlagsort bleibt dadurch nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Energie übrig.

Abgesehen von der schwachen Leistung wären Blitze auch eine sehr unzuverlässige Energiequelle: Weltweit gibt es zwar ständig irgendwo Gewitter und es zucken täglich Millionen Blitze über den Himmel unserem Planeten, aber wo und wann sie auftreten, ist eben nicht vorhersagbar. Das gilt auch für die Regionen, wo es am häufigsten auf der Erde blizt. Den absoluten Blitz-Hotspot hat ein Forscherteam von der Universität von Sao Paulo mit Hilfe von Satellitendaten ermittelt. Den weltweiten Rekord hält demnach der Lake Maracaibo in Venezuela. Dort blitzt es auf einem Quadratkilometer im Mittel an 297 Tagen im Jahr.

Aber auch diese Rekord-Blitzerei würde sich nicht zur Ausbeutung eignen und die Blitzhäufigkeit in Deutschland sowieso nicht: “Pro Quadratkilometer schlagen in Deutschland im Durchschnitt nur etwa drei bis vier Blitze im Jahr ein”, sagt Meppelink. Ein Blitzkraftwerk wäre somit die meiste Zeit über arbeitslos und wenn tatsächlich mal ein Blitz einschlagen würde, könnte es sich mit der erhaltenen Energiemenge nicht einmal selbst ausreichend versorgen, so das Fazit des Experten.

Anzeige

Wenn Sie auch eine Frage für unsere Rubrik “Nachgefragt” haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: fragen@wissenschaft.de

© wissenschaft.de – Martin Vieweg / dapd
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fo|to|wi|der|stand  〈m. 1u〉 lichtempfindliches elektronisches Bauelement, dessen elektrische Leitfähigkeit bei Beleuchtung größer wird; oV Photowiderstand … mehr

Adel|pho|ga|mie  〈f. 19〉 1 〈Bot.〉 Bestäubung zw. zwei aus einer gemeinsamen Mutterpflanze hervorgegangenen Geschwisterpflanzen 2 〈Zool.〉 Geschwisterehe, eine Form der Inzucht bei manchen Ameisen– u. Termitenarten … mehr

Dur  〈n.; –s; unz.; Mus.〉 eins der beiden Tongeschlechter mit großer Terz im Dreiklang der Tonika; Ggs Moll … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige