Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Solarstrom speichern und sparen: Wie Stromspeicher die Energiekosten senken

Technik|Digitales

Solarstrom speichern und sparen: Wie Stromspeicher die Energiekosten senken
Soar Panels
Stromspeicher senken die Energiekosten. © adege, pixabay.com (CC0)

Der Ausbau von Solarenergie erlebt weltweit einen Boom. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energiequellen führt dazu, dass immer mehr Haushalte und Unternehmen Solaranlagen installieren. Doch ein Aspekt wird häufig unterschätzt: Der gespeicherte Solarstrom bietet nicht nur Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz, sondern kann auch die Energiekosten signifikant senken. Wie genau funktioniert die Speicherung von Solarstrom, und welche Vorteile bringt sie mit sich? Eine detaillierte Betrachtung der Technik und der Kostenstruktur zeigt, warum Stromspeicher eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Energieversorgung spielen.

Solarstrom intelligent nutzen

Solaranlagen erzeugen tagsüber Strom – oft mehr, als direkt verbraucht werden kann. Dieser überschüssige Strom wird entweder ins öffentliche Netz eingespeist oder mit einem Stromspeicher für den späteren Gebrauch gespeichert. Da der Stromverbrauch in den meisten Haushalten abends oder nachts höher ist, wenn die Sonne nicht scheint, ist die Speicherung von tagsüber produziertem Solarstrom eine sinnvolle Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu optimieren.

Durch die Nutzung von Stromspeichern lässt sich der Eigenverbrauchsanteil einer Photovoltaikanlage erheblich steigern – von durchschnittlich 30 % ohne Speicher auf bis zu 70 % mit einem effizienten Speichersystem. Die Einspeisung überschüssigen Stroms ins Netz bringt zwar eine Vergütung, doch diese ist oft geringer als der Strompreis, der bei Netzbezug anfällt. Hier zeigt sich der Vorteil der Speicherung: Eigener Solarstrom ist in der Regel günstiger als der Zukauf von Strom aus dem Netz.

Funktionsweise von Stromspeichern

Ein Stromspeicher – oft eine Batterie – speichert den tagsüber nicht verbrauchten Solarstrom und stellt ihn bei Bedarf zur Verfügung. Meist handelt es sich um Lithium-Ionen-Akkus, die in puncto Effizienz und Lebensdauer derzeit den Standard darstellen. Eine typische Photovoltaikanlage wird dabei mit einem Wechselrichter kombiniert, der den Gleichstrom aus den Solarzellen in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Der Speicher wird direkt an diese Anlage angeschlossen.

Moderne Speichersysteme arbeiten mit intelligenten Steuerungen. Diese sorgen dafür, dass der gespeicherte Strom bevorzugt zu den Zeiten verwendet wird, in denen die Stromkosten am höchsten sind oder das Netz besonders belastet wird. Gleichzeitig können einige Systeme in Kombination mit intelligenten Messgeräten die Strompreise am Markt verfolgen und in Zeiten niedriger Preise sogar gezielt Strom aus dem Netz beziehen, wenn es sich lohnt.

Anzeige

Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichersystems

Die Kosten für Stromspeicher sind in den vergangenen Jahren erheblich gesunken, wodurch sie für viele Haushalte und Unternehmen zunehmend interessant werden. Je nach Größe und Kapazität variieren die Anschaffungskosten. Im Durchschnitt sind für ein System mit etwa 5 kWh Kapazität rund 2.000 bis 8.000 Euro einzuplanen. Die Lebensdauer eines solchen Speichers beträgt rund 10 bis 15 Jahre.  In dieser Zeit ist eine deutliche Reduktion der Energiekosten durch erhöhten Eigenverbrauch zu erwarten.

Die Amortisationszeit eines Speichersystems hängt maßgeblich vom Stromverbrauch, der Einspeisevergütung und dem allgemeinen Strompreisniveau ab. In vielen Fällen amortisiert sich ein Speicher innerhalb von 8 bis 12 Jahren. Ein entscheidender Vorteil: Je höher die Strompreise steigen, desto größer ist das Sparpotenzial durch den gespeicherten Eigenstrom.

Zusätzliche Förderungen durch staatliche Programme oder zinsgünstige Kredite können die Anschaffungskosten reduzieren. Es lohnt sich, regionale Programme im Auge zu behalten, da oft zusätzliche Förderungen zur bundesweiten Förderung angeboten werden.

Flexibilität und Versorgungssicherheit

Ein weiteres zentrales Argument für Stromspeicher ist die Erhöhung der Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz. Besonders in Regionen, in denen Stromausfälle keine Seltenheit sind, bieten Speicher eine sichere und verlässliche Energiequelle. Im Falle eines Netzausfalls kann der Haushalt oder das Unternehmen auf die gespeicherten Energiereserven zugreifen und so kritische Infrastrukturen oder Geräte weiterhin betreiben.

Auch für die Zukunft spielt die Flexibilität von Stromspeichern eine Rolle: Mit der wachsenden Anzahl an Elektrofahrzeugen und intelligenten Energiemanagementsystemen könnte der Stromspeicher zu einem zentralen Baustein in einem vernetzten Energiesystem werden. Die eigene Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Stromspeicher ermöglicht es, E-Autos direkt mit selbst produziertem Strom zu laden – eine besonders nachhaltige und kostensparende Form der Mobilität.

Ökologische Vorteile

Neben den finanziellen Anreizen bietet die Speicherung von Solarstrom auch ökologische Vorteile. Jedes Kilowatt Solarstrom, das selbst produziert und genutzt wird, trägt zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei. Wer seinen Eigenverbrauch optimiert und weniger Strom aus fossilen Quellen bezieht, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Während Anlagen auf Dächern bereits etabliert sind, werden Fassaden noch außer Acht gelassen – obwohl sie großes Potenzial bieten.

Da der Ausbau erneuerbarer Energien weltweit voranschreitet, ist die Netzstabilität ein zunehmend wichtiger Faktor. Speicherlösungen helfen dabei, Netzschwankungen auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Sie wirken wie ein Puffer, der überschüssige Energie aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. So wird verhindert, dass Überlastungen entstehen, die das Netz destabilisieren könnten.

Zukunftsperspektiven: Stromspeicher als integraler Teil der Energiewende

Stromspeicher sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung. Sie ermöglichen es, die volle Leistungsfähigkeit von Solaranlagen zu nutzen und bieten gleichzeitig Flexibilität und Sicherheit in der Energieversorgung.

In Zukunft könnte sich die Rolle von Stromspeichern weiter ausweiten. Durch die Integration in sogenannte „virtuelle Kraftwerke“, in denen viele dezentrale Speicher miteinander vernetzt werden, könnten sie zur Stabilisierung des gesamten Stromnetzes beitragen. Zudem wird der technologische Fortschritt im Bereich der Batterieentwicklung – etwa durch die Verwendung neuer Materialien wie Festkörperbatterien – wird die Effizienz und Lebensdauer von Speichern weiter verbessern.

Die Investition in einen Stromspeicher ist nicht nur ein sinnvoller Schritt in Richtung Kostenersparnis, sondern auch ein Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes und zum Klimaschutz. Mit steigenden Strompreisen und dem zunehmenden Wunsch nach Unabhängigkeit wird die Bedeutung von Speichersystemen in den kommenden Jahren weiter wachsen.

02.10.2024

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Am|phet|a|min  auch:  Am|phe|ta|min  〈n.; –s; unz.; Pharm.〉 Stoff mit anregender Wirkung auf das zentrale Nervensystem … mehr

Weich|tier  〈n. 11; Zool.〉 Vertreter eines Stammes von Tieren mit weicher, ungeschützter Haut, bewegt sich kriechend fort: Mollusca; Sy Molluske ( … mehr

Zahn|me|di|zin  〈f. 20; unz.; Med.〉 Teilgebiet der Medizin, das sich mit Zahn–, Mund– u. Kieferkrankheiten befasst; Sy Odontologie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige