Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Selbstorganisation in der Nanotechnik

Technik|Digitales

Selbstorganisation in der Nanotechnik
Winzige Nanostrukturen eröffnen eine vielversprechende Welt mit schier endlos neuen Anwendungen in Elektronik, Medizin und Materialwissenschaften. Doch die Werkzeuge für den Bau dieser Substanzen müssen erst nach und nach entwickelt werden.

Japanische Forscher ließen sich nun ? wie einige andere Forschergruppen bereits zuvor ? von den selbst ordnenden Eigenschaften der natürlichen Erbgutstränge inspirieren. Wie sie in der Fachzeitschrift “Science” (Vol. 299, S. 1212) berichten, verknüpften sie künstliche DNA-Molekülketten mit Metallionen zu magnetisch aktiven Komplexen.

“Diese Strategie repräsentiert eine Methode, um Metall-Ionen in einer Lösung in diskreter und vorhersagbarer Weise anzuordnen”, fassen Kentaro Tanaka und seine Kollegen von der Universität Tokyo ihr Ergebnis zusammen. Verbinden sich in der Zelle die Erbgutstränge jeweils paarweise über Bindungen der Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin (AT, CG) zur Doppelhelix-Struktur, dienen nun zweifach positiv geladenen Kupferionen als ferromagnetische Verknüpfungspunkte. Spektroskopische Untersuchungen ihrer aktiven Lösungen gaben den Forschern Hinweise, dass sich die künstlichen Molekülketten, die Oligonukleotide, mit bis zu fünf Kupferionen-Brücken zu einer rechtshändigen Doppelhelix anordneten.

“Diese Methode unterschiedet sich zu nicht biologischen Ansätzen anderer Verfahren und zeigt eine Möglichkeit für metall-basierte molekulare Einheiten wie molekulare Drähte oder Magnete auf”, sagen die Forscher. In einer denkbaren Anwendung bestimmt in Zukunft der Nano-Konstrukteur dann nur die Menge und Art der Molekülbausteine und lässt sie bei bestimmten Bedingungen miteinander reagieren.

Wie von Geisterhand setzen sich diese Moleküle dann zu den gewünschten Nanogruppen zusammen. Ein aufwändiges hantieren mit den Spitzen von Rastertunnelmikroskopen oder Lasern als optische Pinzetten entfiele.

Anzeige
Jan Oliver Löfken
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Tu|be|ro|se  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Amaryllisgewächse, Nachthyazinthe: Polianthes [<lat. tuberosa … mehr

Sta|pel|wa|re  〈f. 19〉 1 Ware, die sich stapeln lässt 2 Textilwaren, die nicht der Mode unterworfen sind u. sich in großen Massen herstellen lassen … mehr

Ein|zel|do|sis  〈f.; –, –dos|en; Med.〉 auf einmal zu nehmende Menge (einer Arznei); Sy Einzelgabe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige