Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Kreuzzug gegen Nanotechnologie

Technik|Digitales

Kreuzzug gegen Nanotechnologie
alexander_dietsch_klinge_11.jpg
Ein Damaszener Schwert aus dem 17. Jahrhundert: die ungewöhnliche Schärfe und Beständigkeit dieser Waffen ist das Resultat früher Nanotechnologie. Foto: Alexander Dietsch
Der sagenumwobene Damaszener Stahl verdankt seine außergewöhnlichen Eigenschaften der Nanotechnologie. Strukturen aus Kohlenstoffnanoröhrchen und darin eingeschlossenen Fäden aus Eisencarbid verliehen dem Stahl, aus dem bereits die Araber Schwerter für den Kampf gegen die Kreuzritter fertigten, seine besondere Festigkeit. Das haben Marianne Reibold von der Universität Dresden und ihre Kollegen bei der Untersuchung eines alten Schwertes herausgefunden.

Mit einem hochauflösenden Transmissions-Elektronenmikroskop untersuchten die Forscher ein Schwert des persischen Schmiedes Assad Ullah aus dem 17. Jahrhundert. Bei der Schmiedetechnik der Perser aus dieser Zeit handelte es sich um eine komplizierte thermomechanische Behandlung des Stahls, bei der das Schmiedegut immer wieder auf bestimmte Temperaturen gebracht, geschmiedet, und wieder abgekühlt wurde. Das genaue Verfahren hierfür ist seit dem 18. Jahrhundert in Vergessenheit geraten.

Reibold und ihre Kollegen nehmen an, dass die Schmiede damals durch langwieriges Ausprobieren unterschiedlicher Methoden schließlich Nanostrukturen entstehen ließen, die das Geheimnis der besonderen Festigkeit ausmachten. Dabei begünstigt das zyklische Erwärmen und Formen des Stahls die Entstehung der Nanoröhrchen aus Kohlenstoff, die wiederum zur Bildung der mikroskopisch dünnen Fäden aus Eisencarbid beitragen, vermuten die Forscher.

Für die Fertigung des Damaszener Stahls wurde so genannter Wootz aus Indien importiert. Dieser Stahl enthielt einen hohen Anteil an Kohlenstoff, was den europäischen Schmieden sehr zu schaffen machte, denn bei hohen Temperaturen bildet dadurch sich Eisencarbid. Diese Verbindung ist sehr hart und verschleißfest, macht allerdings das Schmiedegut spröde und schlecht formbar. So blieb es den Europäern lange Zeit ein Rätsel, wie die Waffenschmiede des Morgenlandes daraus ihre hochwertigen Schwerter fertigen konnten.

Marianne Reibold (Technische Universität Dresden) et al.: Nature, Bd. 444, S. 286 ddp/wissenschaft.de ? Sabine Keuter
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

umo|ris|ti|co  〈Mus.〉 humoristisch, lustig [ital.]

su|bi|to  〈Mus.〉 sofort, plötzlich (zu spielen) [ital.]

abstür|zen  〈V. i.; ist〉 1 herunterfallen, in die Tiefe stürzen 2 steil abfallen (Hang) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige