Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Die Einsame

Rätsel

Die Einsame
Illustration: Hubert Warter

Sie war ein ungewöhnlicher Mensch. Nicht nur aufgrund ihrer Erfolge als Forscherin, sondern auch wegen ihrer persönlichen Eigenschaften. Schon als Kind war sie am liebsten allein. Auch im späteren Leben verstand sie nach eigenem Bekunden nie, warum andere so hartnäckig auf Partnersuche waren. Sie blieb stets solo und fand das völlig okay.

Was sie jedoch ganz und gar nicht in Ordnung fand, war die eisige Ablehnung, die ihrem Berufswunsch entgegenschlug. Studieren hatte sie dürfen, und sie fiel bald durch außergewöhnliche Leistungen auf. Aber ihre Bewerbungen um eine Anstellung scheiterten ein Jahrzehnt lang. An ihrer Universität hätte sie allenfalls Dozentin für Hauswirtschaftslehre werden können.

Aber das war nicht ihr Ding. Sie war fasziniert von der Genetik. Als sie 39-jährig in eine renommierte Forschungsinstitution aufgenommen wurde, ging sie intensiv einem rätselhaften Phänomen nach: Bei ihrer Lieblings-Laborpflanze veränderten sich immer wieder die Farben der Fruchtstände, obwohl sie das nicht hätten tun sollen. Es schien, als hüpften größere Abschnitte von genetischer Information kreuz und quer durch die Chromosomen.

Als sie das veröffentlichte, erntete sie Kopfschütteln. Kaum ein Fachkollege nahm ihr die Schlussfolgerungen ab, die sie zog – nun war sie auch wissenschaftlich vereinsamt. Erst nach ihrer Emeritierung, als auch andere Forscher auf solche mobilen Elemente stießen, erhielt sie die höchstmögliche Auszeichnung für ihre frühe Entdeckung.

Lösung anzeigen
BARBARA MCCLINTOCK (1902 bis 1992) war die Genetikerin, die 1948 die „Springenden Gene“ – Fachbegriff: Transposons – in Maispflanzen entdeckte. Deren Existenz widersprach der damaligen Lehrmeinung, man glaubte ihr nicht. McClintock forschte zwar weiter im Cold Spring Harbor Laboratory an den Springenden Genen, war aber wissenschaftlich isoliert und veröffentlichte nichts mehr dazu. Erst um 1970 wurde sie rehabilitiert und bekam 1983 den Nobelpreis.
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ein|zel|ler  〈m. 3; Biol.〉 einzellige Pflanze (Alge, Bakterium) od. Tier (Protozoon), bei der die eine Zelle in der Lage ist, sämtliche Funktionen zu erfüllen, die bei den vielzelligen Organismen auf verschiedene Zellgruppen verteilt sind; Ggs Vielzeller … mehr

♦ Hy|dra|zi|de  〈Pl.; Chem.〉 salzartige Verbindungen des Hydrazins

♦ Die Buchstabenfolge hy|dr… kann in Fremdwörtern auch hyd|r… getrennt werden.

Csár|dás  〈[tarda] m.; –, –; Mus.〉 = Csardas

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige