Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Die Kunst des Zählens

Cogito

Die Kunst des Zählens
©bdw

Schach ist mir zu kompliziert. Die verschiedenen Figuren und die vielen Regeln verleiden mir den Spaß am Spielen. Ich mag es gerne einfach und überschaubar. Darum habe ich schon vor langer Zeit das Mühlespiel für mich entdeckt.

Als ich am letzten Freitagabend in unsere Dorfkneipe kam, saß dort an einem Tisch in einer Ecke Dorothea – vor sich ein Glas Bier und ein Mühlebrett. „Hast du Lust auf eine Partie?“, fragte sie. Ich nickte und bestellte mir beim Wirt ein Bier. Kaum hatten wir das Spiel begonnen, trat Werner in die Kneipe, sah uns und setzte sich unaufgefordert an unseren Tisch. Werner ist Lehrer an der Realschule der Kreisstadt und eine Nervensäge. „Ihr spielt Mühle? Seid ihr etwa in die infantile Phase zurückgefallen?“, fragte er. „Warum spielt ihr nicht gleich ,Schwarzer Peter‘?“ „Verschwinde!“, fauchte Dorothea, ohne den Kopf zu heben. Doch das schien Werner nicht gehört zu haben. „Wusstet ihr, dass Mühle schon vor 2000 Jahren im Römischen Reich gespielt wurde? Vor allem die Soldaten liebten es. Nach ihnen ist auch das Spiel benannt worden, denn der Name ,Mühle‘ stammt nicht etwa von der Getreidemühle, sondern ist eine Verballhornung des lateinischen Wortes ,miles‘, das ,Soldat‘ bedeutet. In eine der Marmorplatten, aus denen der Thron Karls des Großen im Aachener Dom besteht und die aus der Grabeskirche in Jerusalem stammen sollen, ist ein Mühlespiel eingeritzt.“ „Nun halt doch endlich mal deine Klappe und lass uns in Ruhe spielen!“, schimpfte Dorothea genervt. Doch Werner dachte gar nicht daran und fuhr unbekümmert fort: „Ich teile gerne mein Wissen mit meinen Mitmenschen. Also seid dankbar und hört mir zu.“ „Teile es mit deinen Schülern, aber nicht mit uns“, knurrte Dorothea. Das focht Werner nicht an. „Wusstet ihr, dass es zahlreiche Varianten des Spiels gibt, beispielsweise die kleine Mühle, die Rad‧mühle, Tic-Tac-Toe, die afrikanische Mühle, Marabaraba und die Kubusmühle? Am interessantesten finde ich die frensländische Mühle. Sie besteht aus vier ineinander verschachtelten Quadraten, durch die kreuz und quer und diagonal vier Linien laufen.“

Werner nahm meinen Bierdeckel und skizzierte sie darauf. „Im Gegensatz zu den meisten anderen Varianten muss man bei ihr nicht drei eigene Steine in eine Reihe bringen, sondern vier eigene Steine zu einem Viereck anordnen. Das ist deutlich schwieriger als euer Kinderspiel und würde euch vermutlich überfordern. Beim gewöhnlichen Mühlespiel gibt es außerdem nur sechzehn Dreierreihen, bei der frensländischen Mühle aber deutlich mehr als sechzehn Vierecke.“ „Ach ja?“, sagte ich. „Wie viele Vierecke sind es denn genau?“ Nicht das mich dies wirklich interessierte, aber ich wollte nicht so unhöflich sein wie Dorothea. „Da müsste ich schnell einmal nachzählen“, sagte Werner. In der nächsten Viertelstunde nannte er uns alle paar Minuten eine stets andere Zahl und wurde dabei immer kleinlauter. „Die Kunst des Zählens gehört anscheinend nicht zu deinen vielen Talenten“, spottete Dorothea. „Weißt du wenigstens, wie viele Beine ein Esel hat?“ Werner setzte zu einer Antwort an, aber Dorothea stoppte ihn mit einer Handbewegung und erklärte grinsend: „Ein Esel hat zwei Beine vorne, zwei Beine hinten, zwei Beine links, zwei Beine rechts und an jeder Ecke ein Bein. Folglich hat ein Esel zwölf Beine.“ Ich musste über diesen etwas albernen Scherz laut lachen. Aber das war nun doch zu viel für Werner. Ohne uns eines Wortes oder auch nur eines Blickes zu würdigen, stand er auf und verließ die Kneipe. „Weißt du, wie viele Vierecke das Brett hat?“, fragte ich Dorothea. „Nö“, erwiderte sie. „Du bist am Zug.“

Wissen Sie, wie viele Vierecke das Spielbrett der frensländischen Mühle enthält? Überschlagene Vierecke, also Vierecke, bei denen sich zwei Seiten kreuzen, zählen dabei nicht mit.

 

Anzeige


COGITO
RÄTSELN SIE MIT!

Teilnehmen kann jeder, außer den Mitarbeitern des Verlags und deren Angehörigen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Schicken Sie Ihre Lösung bitte bis zum 31. August 2023:

Das Gewinnspiel ist leider abgelaufen. Mehr Cogito-Rätsel finden Sie hier.

 


… UND DAS GIBT ES ZU GEWINNEN

Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir fünf Exemplare des Buchs „Der Ursprung der Zeit“ von Thomas Hertog. Darin erklärt der Professor am Institut für Theoretische Physik der belgischen Universität Löwen aus erster Hand, allgemeinverständlich und äußerst spannend bahnbrechende neuere Entwicklungen in der Kosmologie. Hertog, der fast zwei Jahrzehnte immer wieder zusammen mit Stephen Hawking geforscht hat, beschreibt dabei nicht nur das gemeinsam entwickelte quantenkosmologische Modell, sondern ordnet den Ansatz auch wissenschaftsgeschichtlich ein. Außerdem interpretiert er es – teils durchaus subjektiv – philosophisch, und er denkt die abstrakten Konzepte weiter. Die Grundlagen der Physik und Astronomie sind ebenfalls ausgezeichnet zusammengefasst. Hinzu kommen viele persönliche Anekdoten – ein großer Lesegenuss!

Die Lösung des August-Rätsels
Die Summe der Innenwinkel eines jeden Vierecks beträgt 360°. Die Innenwinkel der Vierecke in dem Muster können nur Vielfache von 45° sein, wo‧bei aber der gestreckte Winkel von 180° ausscheidet, da er aus einem Viereck ein Dreieck machen würde. Die Innenwinkel der Vierecke können im oder gegen den Uhrzeigersinn nur folgenden Werte haben und folgende Vierecke bilden: a) 45°, 45°, 45°, 225°: 48 konkave Vierecke; b) 45°, 45°, 135°, 135°: 24 gleichschenklige Trapeze; c) 45°, 90°, 90°, 135°: 80 rechtwinklige Trapeze; d) 45°, 90°, 135°, 90°: 0 konvexe unregelmäßige Vierecke; e) 45°, 135°, 45°, 135°: 0 Parallelogramme; f) 90°, 90°, 90°, 90°: 20 Quadrate und 16 Rechtecke. Auf dem Spielbrett der frensländischen Mühle gibt es also insgesamt 188 Vierecke.

Die Gewinner
Das Los hat unter den richtigen Einsendern entschieden. Wir gratulieren! Je ein Buch „Der Ursprung der Zeit“ erhalten:
 Andreas Korner, Wien, Österreich; Klaudius Krusch, Essen; Susanne ‧Pingel, Bonn; Klaus-Peter Schultze; Nandlstadt; Frank Simon, Erlangen

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

hy|po|kaus|tisch  〈Adj.〉 durch Hypokaustum geheizt

zeit|ge|recht  〈Adj.〉 1 der heutigen Zeit entsprechend 2 〈österr.; schweiz.〉 rechtzeitig … mehr

chi|ti|nös  〈[çi–] Adj.〉 = chitinig

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige