Wie schon in den vergangenen Jahren trafen sich die Professorinnen und Professoren der Fakultät für Logik der Universität Bodenwerder auch in diesem Jahr am Welttag der Logik zu einem Symposium im Gasthaus „Zum Weißen Raben“. Dort hatte Professor Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, der Dekan der Fakultät, vor etlichen Jahren bei der ersten Konferenz erklärt, im antiken Griechenland sei ein Symposium ein gemeinsames geselliges Trinken gewesen, und vorgeschlagen, es ebenso zu halten. Der Vorschlag war begeistert aufgenommen worden. Auch jetzt hatte man darum den Welttag mit viel Bier, Wein und Sekt gefeiert.
Als lange nach Mitternacht Professor von Münchhausen und seine sechs Kolleginnen und Kollegen nicht mehr ganz nüchtern ihre Getränke bezahlt hatten und das Gasthaus verlassen wollten, sagte der Wirt: „Drei von Ihnen haben ein Glas von meinem 21 Jahre alten Single Malt Whisky getrunken und nicht bezahlt. Leider kann sich die Kellnerin nicht mehr daran erinnern, wer es war.“ Frau Professor Averro kicherte etwas albern und sagte dann: „Kollege Freger hat keinen Whisky getrunken, und wenn Kollege Ebel keinen Whisky getrunken hat, dann hat auch Kollegin Cantor keinen Whisky getrunken.“ Professor Böthi, der aus der Schweiz kam und erst seit einem Jahr in Bodenwerder lehrte, ergänzte mit belegter Stimme: „Kollegin Dekart hat Whisky getrunken, und wenn Kollege Freger keinen Whisky getrunken hat, dann hat auch Kollegin Averro keinen Whisky getrunken.“ Frau Professor Cantor war der Alkohol so zu Kopf gestiegen, dass sie nur noch einen kurzen Satz herausbrachte: „Averro und Böthi haben Whisky getrunken.“ Frau Professor Dekart und Herrn Professor Ebel, die sich gegenseitig stützten, ging es nicht besser. Sie sagte knapp: „Averro und Ebel haben keinen Whisky getrunken“; und er fügte hinzu: „Böthi und Dekart haben keinen Whisky getrunken.“ Professor Freger, dem der Alkohol nicht viel auszumachen schien, erklärte: „Kollegin Dekart hat Whisky getrunken und Kollege Ebel hat keinen Whisky getrunken, und wenn Kollegin Cantor keinen Whisky getrunken hat, dann hat Kollege Böthi Whisky getrunken.“
Dem Wirt schwirrte der Kopf von den vielen „und“, „wenn“ und „dann“. Ratlos sah er von einem zum anderen und kratzte sich den Kopf. „Wer hat denn nun die drei Gläser Whisky getrunken?“ Da sah sich Professor von Münchhausen trotz eines heftigen Schluckaufs genötigt, einzugreifen. „Ich habe keinen Whisky getrunken, und jede meiner Kolleginnen und jeder meiner Kollegen hat gelogen.“ Das half aber dem Wirt auch nicht weiter. Schulterzuckend verzichtete er auf die Bezahlung.
Wie Sie sicherlich schon gehört haben, ist Professor von Münchhausen bekannt für seine Liebe zur Wahrheit. Deshalb dürfen Sie davon ausgehen, dass er den Wirt nicht belogen hat. Wissen Sie, wer die drei Gläser Whisky getrunken hatte?
COGITO − RÄTSELN SIE MIT!
Teilnehmen kann jeder, außer den Mitarbeitern des Verlags und deren Angehörigen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Schicken Sie Ihre Lösung bitte bis zum 30. Juni 2023:
Die Lösungen und die Namen der Gewinner werden demnächst hier und im September-Heft 2023 veröffentlicht.
… UND DAS GIBT ES ZU GEWINNEN
Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir fünf Exemplare des Buchs „Die Nase vorn“ von Bill Hansson. Darin unternimmt der Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena eine „Reise in die Welt des Geruchssinns“. In 14 Kapiteln berichtet er leicht verständlich über die biochemischen und neuronalen Grundlagen des Riechens und seine vielfältigen Funktionen. „Gerüche führen uns zu Nahrung, Paarungspartnern und – wenn man ein Insekt ist – zu geeigneten Orten für die ‧Eiablage. Sie warnen aber auch vor Gefahren wie verdorbener Nahrung, Feinden oder Feuer.“ Hansson beschreibt feine Hundenasen, den Duft von Neugeborenen, alarmierende Pflanzenhormone und betörende Sexualpheromone, die Orientierung von Tieren in der Tiefsee und die wechselnden Geruchslandschaften in der Weltgeschichte bis hin zu technischen Geruchsmessern, medizinischen Spürnasen und den ökonomisch motivierten Manipulationsversuchen des menschlichen Verhaltens. Weitere Informationen: www.fischerverlage.de