Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Am Volkszorn gescheitert

Rätsel

Am Volkszorn gescheitert
Bild: Hubert Warter

Benjamin Franklin, ein Gründervater der USA, wird als Erfinder des Blitzableiters bezeichnet. Doch er hat europäische Konkurrenz. Es sieht sogar so aus, als sei der hier Gesuchte ihm etwas zuvorgekommen – zumindest was die technische Konstruktion einer geerdeten „meteorologischen Maschine“ angeht, wie er sie nannte.

Eigentlich war er Pater und Ordensbruder bei den Prämonstratensern. Doch seine Leidenschaft galt der Elektrizität. Er war überzeugt, er könne die gefährliche Elektrizität aus Gewitterwolken ableiten und Einschläge verhindern. Doch als er anbot, seine Erfindung auf dem Dach der Wiener Hofburg zu montieren, zeigte man ihm dort den Vogel. Abgeblitzt!

Aber er ließ nicht locker. Mit der Auto­rität des geistlichen Chefs ausgestattet, verpflichtete er die Bauern seiner Klosterpfarrei, ihr Scherflein zu einem Großexperiment beizutragen. Im Pfarreigarten ließ er eine 40 Meter hohe Eisenstange errichten. Darauf balancierte ein horizontales Kreuz mit Dosen, die mit Eisenfeilspänen gefüllt waren und aus denen Drähte nach oben herausragten. Die Konstruktion war mit Eisenketten im Boden verankert und somit geerdet.

Der enthusiastische Pater schwärmte davon, das Wetter beeinflussen zu können. Seinen Schäflein wurde das zunehmend unheimlich. War es nicht ein Verstoß gegen den göttlichen Willen, strafende Blitze schadlos abzuleiten? Als fünf Jahre nach dem Anlagenbau das Getreide auf den Feldern verdorrte, nahmen die Bauern das als ein Signal von oben. Sie drangen nachts in den Pfarrhof ein und zerstörten das Teufelsding. Der Pater beschränkte sich von da an auf theoretische wissenschaftliche Korrespondenz.

Wer war der Pater mit dem Hang zur Elektrizität?

Anzeige
Lösung anzeigen
PROKOP DIWISCH (1698 bis 1765) war Pater in der Klosterpfarrei von Primetice, im Süden des heutigen Tschechien – zu seinen Lebzeiten noch in der Donaumonarchie. Er war fasziniert von den Naturwissenschaften und experimentierte mit elektrischen Ladungen. Diwisch war überzeugt, man könne die Elektrizität der Gewitterwolken auf unschädliche Weise ableiten. 1754 ließ er im Hof seiner Pfarrei eine 40 Meter hohe „meteorologische Maschine“ errichten – einen eisernen Blitzableiter. 1759 demolierten aufgebrachte Bauern die Anlage, weil sie göttliche Strafen befürchteten.
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Er|dich|tung  〈f. 20〉 1 das Erdichten 2 das Erdichtete … mehr

Af|fi|na|ti|on  〈f. 20; unz.; Chem.〉 Scheidung von legierten Metallen

Hin|ter|rad|an|trieb  〈m. 1; unz.; Kfz〉 Antrieb der hinteren Räder (eines Kraftwagens); Ggs Vorderradantrieb … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige