Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Verkannte Artefakte

bdw+ Kolumne|Forschperspektive

Verkannte Artefakte
forschpespektive_NEU.jpg
©iStock.com/ilbusca, Beabeitung: bdw

Lange Zeit funktionierte die moderne Bioforschung hauptsächlich reduktionistisch: Man trennte die Komponenten, die einen interessierten, aus dem Gesamtsystem heraus und studierte sie isoliert in „Einzelhaft“. Erfolgreich war das allemal: Heerscharen von Forscherinnen und Forschern, die im Labor jahrelang Proteine gereinigt oder Gene kloniert haben, können ein Lied davon singen.

Weiterlesen mit bdw+
Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins
bild der wissenschaft erhalten!
Angebot sichern
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier anmelden»
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gilb|wei|de|rich  〈m. 1; unz.; Bot.〉 an feuchten u. kühlen Plätzen wachsender Angehöriger einer gelb blühenden Gattung der Primelgewächse: Lysimachia

Fo|ni|a|trie  auch:  Fo|ni|at|rie  〈f.; –; unz.; Med.〉 Lehre von den Hör–, Stimm– u. Sprechkrankheiten; … mehr

Ge|ne|ra|ti|ons|wech|sel  〈[–ks–] m. 5; Biol.〉 Wechsel der Fortpflanzungsart von Generation zu Generation ● primärer ~ Wechsel zw. geschlechtlicher u. ungeschlechtlicher Fortpflanzung; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige