Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Für Siedlungen gerodet

Rodungszeitalter

Für Siedlungen gerodet
Deutschlandkarte Rodungszeitalter 01/2024
© Leibniz-Institut für Länderkunde 2024

Ob ein Ort im Rodungszeitalter des 6. bis 14. Jahrhunderts n.Chr. entstanden ist, verrät die Endung des Ortsnamens.

Ortsnamen können Hinweise geben auf die Lage der Siedlung im Naturraum, den historischen Entstehungskontext oder die zeitliche Stellung im regionalen Besiedlungsgang. Dabei unterliegen vor allem die Namensendungen bestimmten Regelhaftigkeiten. Im Mittelalter kam es zu zahlreichen Neugründungen. Überall in Mitteleuropa fanden umfangreiche Rodungen statt, und es entstand neuer Siedlungsraum in den Mittelgebirgslandschaften.

Die Siedlungsnamen aus dieser Zeit unterscheiden sich regional, deuten aber fast immer auf die Rodungstätigkeit hin. Die am häufigsten vorkommende Endung ist -reuth, die sich fast ausschließlich auf Bayern beschränkt und vor allem in Oberfranken auftritt. Die Ortsnamen auf -rod(e), -roda und -roth häufen sich in den Mittelgebirgen, im Rheinland herrscht -rath vor. Regionale Besonderheiten sind die Namen auf -grün, die in auffallender Weise im Vogtland und in angrenzenden Gebieten auftreten. Diese Endung deutet an, dass die Siedlung aus „grüner Wurzel“ entstanden ist, dort also zuvor geschlossener Wald vorherrschte. Auf die Brandrodung weisen Namenendungen wie -schwand hin, die sich im Südschwarzwald konzentrieren. Das Rodungszeitalter endete abrupt in der Mitte des 14. Jahrhunderts, als zahlreiche Siedlungen in der sogenannten Wüstungsperiode wieder aufgegeben werden mussten.

Die ganze Karte noch einmal als pdf-Datei (1,44 MB) gibt es hier.

Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Grün|spar|gel  〈m. 5〉 grüner, stangenförmiger Spross der Spargelpflanze, der über der Erde geerntet und als Gemüse verwendet wird; Ggs Bleichspargel … mehr

He|mi|o|le  〈f. 19; Mus.〉 Veränderung des Metrums durch Festhalten eines Notenwertes über den Takt hinaus, wodurch eine synkopische Wirkung entsteht [zu grch. hemiolios … mehr

♦ Hy|drant  〈m. 16〉 Wasserzapfstelle auf der Straße für die Feuerwehr [<grch. hydor … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige