„Fische im Aquarium haben keine Ahnung, wo sie sind. Kraken schon; sie sind sich über ihre Gefangenschaft im Klaren.“ Bevor Peter Godfrey-Smith seine Leser mit dieser Aussage konfrontiert, hat der Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Sydney sie durch 600 Millionen Jahre Evolutionsgeschichte geführt und geklärt, warum er sich ausgerechnet durch das Studium hochentwickelter Schneckentiere eine Antwort darauf verspricht, wie Bewusstsein und Intelligenz in unsere Welt gekommen sind.
Evolutionsgeschichtlich sind Kraken eben genau das: Schnecken, die ihr Gehäuse abgeworfen und ihr Gehirn weitgehend in die Tentakel verlagert haben, die als Armfüße ihrem Kopf entspringen. Auf den Spuren ihrer Entwicklung zieht der Autor viele Parallelen zum Menschen, bis hin zur Entstehung des Bewusstseins der eigenen Existenz. Diese Verknüpfung von Evolution, Neurobiologie und Philosophie könnte schwer verdauliche Kost sein. Doch weil der Autor Tiefseetaucher ist, kann er immer wieder unterhaltsame Anekdoten von persönlichen Begegnungen mit den smarten Kopffüßern unter Wasser einstreuen.
So wird nachvollziehbar, wie die Evolution auf ganz unterschiedlichen Wegen zu völlig verschiedenen Wesen mit Geist und Intelligenz kam. Tatsächlich lassen sich keinerlei Gemeinsamkeiten zwischen dem Gehirn eines Kraken und dem eines Menschen finden. Bei anderen Meeresbewohnern – etwa Delfinen – gibt es ähnliche Areale und Strukturen wie bei uns, in denen Lernen und Erkenntnis lokalisiert sind. Und sie lösen Aufgaben auf ähnliche Weise. Nicht so Kraken: Was ihr Gehirn angeht, könnten sie uns kaum fremder sein. Oder wie Godrey-Smith es formuliert: „Wenn wir mit den Kopffüßern als fühlenden Wesen Kontakt aufnehmen können, dann nicht aufgrund eines Verwandtschaftsverhältnisses, sondern weil die Evolution den Geist zweimal erfunden hat. Wahrscheinlich werden wir der Erfahrung, einem intelligenten Alien zu begegnen, nie näher kommen.“
Peter Godfrey-Smith
Der Krake, das Meer und die tiefen Ursprünge des Bewusstseins
Matthes & Seitz, 296 S., € 28,–, ISBN 978–3–95757–711–5
E-Book für € 23,99, ISBN 978–3–95757–741–2