Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Elegant im Sauseschritt

Bücher

Elegant im Sauseschritt
B-08-17 Elegant im Sauseschritt.jpg
Matthias EckoldtEine kurze Geschichte von Gehirn und GeistPantheon, München 2016251 S., € 14,99, ISBN 978–3–570–55277–3E-Book für € 11,99, ISBN 978–3–641–11409–1

Der griechische Philosoph Aristoteles hielt das Gehirn für eine Kühlvorrichtung für das im Herzen erhitzte Blut – dem Sitz der Seele. Der römische Arzt Galenus war überzeugt, der Geist wohne in den Ventrikeln, den vermeintlich luftgefüllten Hohlräumen des Gehirns. Descartes (“Ich denke, also bin ich”) tippte auf die Zirbeldrüse als Treffpunkt von Seele und Geist.

Erst der englische Arzt Thomas Willis kam im 17. Jahrhundert auf die Idee, im vielfach gefalteten Großhirn könne das Gedächtnis seinen Platz haben. Und Emil du Bois-Reymond maß 1842 in Berlin zum ersten Mal die von Nerven erzeugten elektrischen Ströme. Er benutzte dazu ein Galvanometer, dessen Magnetkern mit 24.160 Windungen aus fünf Kilometer dünnem Kupferdraht umwickelt war. Georg Halske, der Kompagnon von Werner Siemens, hatte es für ihn gebaut.

Die Geschichte der Hirnforschung ist voller Irrungen und Wirrungen. Georg Eckoldt, Philosoph, Germanist und Medientheoretiker, durchmisst in seinem Buch ihre verschlungenen Wege in elegantem Sauseschritt. Wo stehen wir heute? Was wissen wir über das Bewusstsein? Wie deuten wir die Schwingungen, die Hans Berger 1927 aufzeichnete, als er schrieb: “Heureka! Ich habe in der Tat das Elektrenkephalogramm gefunden.”? Längst hat die Metapher, das Gehirn funktioniere wie ein Computer, ihre Schwächen gezeigt. Gleicht das Gehirn eher einem Netzwerk wie dem Internet? Eckoldt ist überzeugt, darüber werde die Menschheit einmal lachen wie über die Vorstellungen von Aristoteles oder Descartes. Auch das milliardenschwere europäische “Human Brain Project” werde uns nicht aus unserer Ratlosigkeit befreien, meint Eckoldt und geht deshalb nur am Rande darauf ein. Eine ärgerliche Ungenauigkeit: Er setzt den Starttermin falsch an – mit 2005 statt mit 2013.

Der deutsche Hirnforscher Frank Rösler hat die Lage so auf den Punkt ‧gebracht: “Wir haben in der ganzen Hirnforschung bisher keinen Einstein. Wir haben noch nicht einmal einen Newton.”

© wissenschaft.de – Judith Rauch
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Am|boss  〈m. 1〉 1 eiserner Block mit ebener Fläche, auf dem der Schmied das Eisen mit einem Hammer schmiedet 2 〈Anat.〉 das mittlere der drei Gehörknöchelchen … mehr

Nord|see|gar|ne|le  〈f. 19; Zool.〉 Garnele der Nord– u. Ostsee: Crangon crangon

Bre|vis  〈[–vıs] f.; –, Bre|ves [–ve:s]; Mus.〉 Note im Wert von zwei ganzen Noten, dargestellt als querliegendes Rechteck; →a. alla … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige