Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Überdüngte Landschaften

natur+ Weitere Themen natur

Überdüngte Landschaften
Pflanzen brauchen Stickstoff. Doch mit der Erfindung des Kunstdüngers – ein Segen für die Ernährungssicherheit der Menschheit – gelangte und gelangt immer noch zu viel davon in den Boden, was der Artenvielfalt schadet. Die Wissenschaft ist sich daher einig: Die Stickstoffbelastung muss reduziert werden.

Text: Hartmut Netz

Die Niederlande platzen aus allen Nähten: 18 Millionen Menschen, zwölf Millionen Schweine, 100 Millionen Hühner und mehr als 100 Millionen Rinder leben dort. Damit hat das kleine Land an der Nordseeküste eine der weltweit höchsten Nutztierdichten und nach Malta die zweithöchste Bevölkerungsdichte der EU. Die Landwirtschaft ist hoch technisiert und außerordentlich produktiv. Die Niederlande sind einer der größten Exporteure von Schweinefleisch und nach den USA der weltweit zweitgrößte Exporteur von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Kehrseite des Erfolges sind Monokulturen und intensive Viehzucht. Die Böden sind heillos überdüngt – auch dort, wo keine Landwirtschaft betrieben wird.

Die Folgen lassen


Weiterlesen mit natur+.
Jetzt 4 Wochen für 0€ testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins natur erhalten!
Anzeige
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Eth|no|pop  〈m. 6; unz.; Mus.〉 Form der Popmusik, die auf volksmusikalische Elemente, Melodien u. Motive (vor allem afrikanischer od. südamerikanischer Völker) zurückgreift [<grch. ethnos … mehr

Der|ma|to|lo|gie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Lehre von den Hautkrankheiten [<grch. derma … mehr

Emp|fang  〈m. 1u〉 1 das Empfangen, Erhalten, Annahme, Erhalt (von Waren) 2 das Hören, Sehen, Empfangen (einer Sendung im Fernsehen, Radio) … mehr

» im Lexikon stöbern
natur-Sonderausgabe
Anzeige
Anzeige
Anzeige