Endlich können Forscher die letzte große Unbekannte in Klimamodellen berechnen
Text: Henrike Wiemker
Wolken sind die großen Unbekannten in Klimamodellen. Doch moderne Superrechner können sie endlich richtig darstellen. Das hilft der Klimaforschung ebenso wie der Wettervorhersage.
Interview: Peter Laufmann
Der Klimaforscher Dirk Notz über den Wert komplexer Modelle, große Datenmengen, Puzzlestücke in der Klimakrise und das 1,5-Grad-Ziel.
Text: Henrike Wiemker
Die Beschäftigung mit dem Klima erscheint uns eine sehr moderne Angelegenheit. Doch tatsächlich beobachten Menschen langfristige Wettermuster schon seit Jahrtausenden. Denn spätestens seit dem Beginn der Landwirtschaft ist der Mensch vom Klima abhängig.
Interview: Stefan Wagner / Fotos: Xavi Bou
Kalligrafie? Girlanden im Wind? Der katalanische Naturfotograf Xavi Bou macht mit Hilfe Tausender Einzelbilder die Muster sichtbar, die Vogelschwärme in die Luft zeichnen. Ein Gespräch über die Schönheit der Bewegung und der Natur im Allgemeinen.
Text: Christian Jung
Der Goldschakal hat Deutschland entdeckt. Bislang nur vereinzelt gesichtet, gehen die Fachleute davon aus, dass er bleiben wird. Ein neuer Beutegreifer neben Wolf, Luchs und Fuchs – kann das gut gehen? Und was bedeutet das für die Ökosysteme? Ein Streifzug .
Interview: Michael Brüggemann
Städte können die Impulse der Corona-Pandemie nutzen, um krisenfester, nachhaltiger und attraktiver zu werden, sagt die Berliner Stadtforscherin Cordelia Polinna. Ein Gespräch über den Wert innerstädtischer Grünflächen, Holzgestelle in Autogröße und die Chance in der Krise.
Text: Manuel Stark
In Frankfurt stoppt eine Feldhamster-Kolonie den Bau eines neuen Wohngebiets. Die Nager sind inzwischen streng geschützt. Trotzdem verschwinden sie aus immer größeren Flächen der Erde, sie sterben aus. Woran liegt das – und was kann man dagegen tun?.
Text: Horst Hamm
Am 20. Januar wurde Joe Biden als neuer US-Präsident vereidigt. Er will einen radikalen Politikwechsel auch in Sachen Natur und Umwelt. Wie dringend der notwendig ist, zeigt der Rückblick auf Gesetze und Verordnungen, die sein Vorgänger erlassen hat.
Text: Michael Brüggemann
Jedes Jahr werden in Deutschland rund 500 000 Liter Innenwandfarbe verstrichen. Herkömmliche Produkte können dem Raumklima und der Gesundheit schaden. Dabei gibt es eine gesunde Alternative: Naturfarben.
Text: Ellen Köhrer
Holz, Stein oder Bambus? Natürliche Bodenbeläge boomen. Sie können ein behagliches Wohngefühl und ein gutes Raumklima schaffen. Doch es gibt Unterschiede. natur erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte.
Text: Katharina Müller-Güldemeister / Fotos: Frank Schultz
Während der deutschen Teilung war auch der Schaalsee, der heute an der Grenze von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern liegt, zweigeteilt. Statt Hotelburgen und Fußgängerzonen warten dort behutsam sanierte Reetdachhäuser und ganz viel Natur, etwa im Unesco-Biosphärenreservat.
Text: Susanne Donner
Essig gilt als profane Zutat, als Notwendigkeit im Salat. Dabei hat es das vergorene Naturprodukt in sich. Nicht nur die Vielfalt der Sorten ist eine Entdeckung wert, auch die neueste Forschung zu dem sehr alten Lebensmittel.
Weitere Themen in der April-Ausgabe:
Hammer des Monats: Fleisch ist mein Gemüse
Beobachtungstipp: Blume, gar nicht verschlafen: die Vogelmiere
Briefe an natur: Geldpolitik gegen die Klimakrise, Billigpreise bei Fleisch verbieten, Zu viel Lob für Hohenlohe, Moratorium für Gene Drives, Umweltminister entlässt Wolfsberater
Fundstücke: Giraffen werden gemeinsam älter, Expedition Erdreich, Haie und Rochen sterben aus, Allergie gegen Insekten, Resistente Mausohren, Kommunikative Nacktmulle, Süßwasser aus dem Meer
Unsere April-Ausgabe finden Sie bis zum 15. April 2021 im Bahnhofs- und Flughafen-Zeitschriftenhandel. In welchen Geschäften Sie natur erhalten, können Sie hier abfragen. Oder Sie ordern das Heft einfach auf unserem Bestellportal im Internet oder bei der Online-Einzelheftbestellung.