Wie neues Wissen das Verhältnis zu unseren Mitgeschöpfen verändern könnte
Text: Salome Berblinger
Was denkt ein Fisch, der sich im Spiegel sieht? Oder ein Rabe, wenn er knifflige Probleme löst? Lange stellte die Wissenschaft diese Fragen nicht. Heute untersuchen Forscher die geistigen und sozialen Fähigkeiten von Tieren auf vielerlei Weise – und gelangen zu erstaunlichen Ergebnissen.
Interview: Christian Bernhart
Als Primatenforscher hat Frans de Waal über 40 Jahre lang das soziale Leben von Schimpansen und Bonobos beobachtet und erforscht. In seinem jüngsten Buch „Mamas letzte Umarmung“ schreibt er über Tiere und ihre Gefühle – und fordert eine Umkehr in der Nutztierhaltung.
Text: Andrea Mertes
Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans und Bonobos – die großen Menschenaffen stehen uns emotional und biologisch näher als alle anderen Tiere. Müssten wir sie dann nicht auch entsprechend behandeln?
Text: Katrin Groth
Phytoplankton – winzige Organismen, die am Anfang der Nahrungskette stehen und gleich – zeitig einen entscheidenden Teil dazu beitragen, dass wir atmen können. Allison Cusick forscht in den antarktischen Fjorden zu diesen winzigen Meeresbewohnern – mit Hilfe von Touristen.
Text: Roman Goergen
Unter dem sibirischen Permafrostboden liegen Millionen toter Wollhaarmammuts. Ihre Stoßzähne sind nicht nur bei Chinas Knochenschnitzern als Elfenbein begehrt. Experten diskutieren nun, ob der Mammuthandel einen Einfluss auf die Wilderei von Elefanten hat.
Text: Stefan Scheytt
Zum Jahreswechsel verlieren die ersten Windräder ihre auf 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung. Windpioniere, die vor zwei Jahrzehnten die Energiewende auf den Weg brachten, stoßen nun ihre Altanlagen ab – damit sie weiterlaufen können und im besten Fall durch neue Anlagen ersetzt werden.
Text: Jürgen Lessat
Kaufen, aufhängen, einstöpseln: Mit einem kleinen Solarkraftwerk auf dem Balkon lässt sich Ökostrom einfach zuhause erzeugen. Mieter und Wohnungseigentümer können so ihre Stromrechnung senken – und nebenbei das Klima schützen.
Text: Monika Holthoff-Stenger
Sind Zellstoffprodukte für die Körperpflege nachhaltig? Der Schluss liegt nahe, schließlich bestehen sie aus nachwachsenden Rohstoffen und zerfallen nach Gebrauch relativ schnell. Wären da nicht unsere Konsumgewohnheiten.
Text: Monika Holthoff-Stenger
Außen weich, innen hart: Toilettenpapier, Taschen-, Kosmetik- und Papierhandtücher halten bei Bedarf selbst Rotz und Wasser stand. Woher kommt das Wundermaterial und wie wird es hergestellt?
Text: Ibrahim Shebab
Während Deutsche im Frühjahr Klopapier horteten, blieben andere Länder von der Knappheit verschont. Denn es geht auch ohne Papier. Ein praktisches Plädoyer für den interkulturellen Austausch auf der Kloschüssel,
Text: Markus Wanzeck / Fotos: Rainer Kwiotek
Unser Autor fährt mit viel Anlauf nach Berchtesgaden. Und findet sich in einer märchenhaften Alpenwelt wieder, in der Hexen schlummern, wunderliche Dinge geschehen und über allem ein steinerner König thront,
Text und Fotos: Jelca Kollatsch
Bäckereien und Konditoreien bieten zunehmend Biobackwaren. Weniger ist dabei oft mehr. Zu Besuch bei einem Pionier in Hamburg,
Weitere Themen in der Dezember-Ausgabe:
Hammer des Monats: Je größer, desto grüner?
Beobachtungstipp: Gekapertes Wachstum
Briefe an natur: Stoppt Tierleid in sozialen Netzwerken, Weidelandschaft des Jahres, Einschlagstopp im Spessart, GAP: zu kleine Schritte, Gletscherschwund setzt sich fort
Fundstücke: Homeoffice fürs Klima, Keine Angst vor Menschen, Streicheln bitte, Atompilze aus Bayern, Ausgestorben geglaubte Art gefunden, Vogelschau mit Zählen, Bayerns schnelle Autos
Unsere Dezember-Ausgabe finden Sie bis zum 17. Dezember 2020 im Bahnhofs- und Flughafen-Zeitschriftenhandel. In welchen Geschäften Sie natur erhalten, können Sie hier abfragen. Oder Sie ordern das Heft einfach auf unserem Bestellportal im Internet oder bei der Online-Einzelheftbestellung.