Sie haben unseren Planeten geformt, Städte vernichtet und neues Leben geschaffen. Wie Vulkane unser Leben prägen.
Text: Sigrid Krügel
Vulkane faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Sie haben unseren Planeten geformt und schaffen noch heute neue Inseln und Lebensräume. Doch mit ihrer zerstörerischen Kraft können sie auch ganze Städte von der Landkarte radieren.
Text: Sigrid Krügel
Auch in Deutschland haben Vulkane gespuckt. Wissenschaftler listen ein Dutzend Gebiete auf, zwei von ihnen gelten auch heute noch als aktiv: die Eifel und das Vogtland. Ein Vulkanausbruch am Rhein? Möglich wäre es.
Texte: Peter Laufmann
Ein Preis im Wettbewerb Wildlife Photographer of the Year gilt als wichtigste Auszeichnung für Naturfotografen. Ihre Bilder zeigen die Schönheit, Faszination und mitunter die Gefährdung von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.
Text: Bernd Hauser / Fotos: Fabian Weiß
Rund um die Arktis leben rund zwei Dutzend Völker vom Rentier. Wie können sie ihre traditionelle Lebensweise trotz Klimawandel, der Bebauung der Tundra und fallender Rentierpreise bewahren? Ein Besuch im Norden Norwegens.
Interview: Peter Laufmann
Auch wenn der Supersommer 2018 in Deutschland nur ein Hinweis auf die Erderwärmung sein kann, ist anderswo der Klimawandel deutlich spürbar. Wir sprachen mit dem Meereisforscher Dirk Notz über den Sommer in der Arktis. Und warum uns dieser nicht kalt lassen sollte.
Text: Henrike Wiemker
Wie viel Eis liegt in der Antarktis? Wie viel davon schmilzt? Wichtige Fragen für die Klimaforschung, die der Wissenschaft aber so einige Schwierigkeiten bereiten. Über die Tücken der Eismessung und was das für die Forscher bedeutet.
Text: Georg Etscheit
Seit der Handel mit Wildkaviar weltweit geächtet ist, boomt die Störzucht. Hilft das den wilden Stören beim Überleben? Oder wird das „schwarze Gold“ so bald zum Allerweltsprodukt wie Lachs und Garnelen?
Text: Monika Holthoff-Stenger
Hülsenfrüchte haben in Europa kein gutes Image. Zu Unrecht: Als Fleischalternative könnten die Kraftpakete künftig den Eiweißbedarf der Weltbevölkerung decken. Forscher arbeiten daher intensiv an neuen Hülsenfruchtprodukten.
Text: Edith Luschmann
Lapislazuli, Safran und das Drüsensekret einer Schnecke sind seit der Antike die wertvollsten Farbmittel der Welt. Sie bezeugen die Macht von Farben – und ihre Allgegenwärtigkeit in der Natur. Um sie zu nutzen, braucht es nur Pflanzen und Mineralien sowie Lust am Experimentieren.
Text: Johanna Zielinski
Henna, Kamille, Kastanien – mit diesen Pflanzen haben sich Frauen schon in der Antike den Schopf gefärbt und tun es bis heute. Zu Recht. Denn die Naturfarben verleihen dem Haar nicht nur glänzende Farbe, sondern auch Stärke.
Text: Heiko Schwöbel
Wer sich nach Kälte sehnt, bekommt hier das volle Programm: eine Nacht im Iglu-Hotel in den Bergen, gebaut aus Eis und Schnee.
Weitere Themen in der Januar-Ausgabe:
Hammer des Monats: Ein Schulschiff auf dem Holzweg: ein neuer Skandal um die „Gorch Fock“
Nur mal kurz die Welt retten: zu Fuß
Beobachtungstipp: Recycling und Einwegbauten: Nester
Briefe an natur: Grünes Band als Naturmonument, Tiernothilfe stärken, ein Wald für Elefanten, bewahrt die Saline, Höhlentier des Jahres, Langstrecken-Tiertransporte
Fundstücke: Babyboom der Störche, Schlafmaus in Not, Krater unterm Eis, Cäsium im Pilz, Straße erzeugt Strom, keine Entwarnung für Orang-Utans, Orientierung bei Fischen
Unsere Ausgabe finden Sie bis zum 17. Januar 2019 im Bahnhofs- und Flughafen-Zeitschriftenhandel. In welchen Geschäften Sie natur erhalten, können Sie hier abfragen. Oder Sie ordern das Heft einfach auf unserem Bestellportal im Internet oder bei der Online-Einzelheftbestellung.