Ob Ziesel, Luchs oder Geier – wie die Wiederansiedlung gelingt
Text: Rolf Heßbrügge
Der Ziesel ist seit Jahrzehnten aus Deutschland verschwunden, ein 2007 gestartetes Programm zur Wiederansiedlung wurde aufgegeben. Die möglichen Gründe für das Scheitern sind ebenso vielfältig wie ernüchternd. Was kann man daraus lernen?
Interview: Jan Berndorff
Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt hat Erfahrung mit Wiederansiedlungen – auch wenn die heute ganz anders ablaufen als in den 1960ern. Christof Schenck über Dschungelschulen, Schlüsselarten und die Rolle der Bevölkerung.
Text: Jan Berndorff
Zugvögeln den Weg zeigen, Nashörner vor Wilderern schützen, Zuchtbücher führen und Fischtreppen bauen – all das kann zur Wiederansiedlung einer Art gehören. Und trotz aller Mühen ist ein Erfolg niemals gewiss.
Text: Oliver Abraham / Fotos: Martin Stock
Die Außensände sind eine Laune der Natur. Sie entstehen im Spiel der Gezeiten und bleiben, solange es das Meer zulässt. Ein Besuch auf den fragilen Lebensräumen im Wattenmeer.
Text: Peter Laufmann
Mittlerweile hat es sich herumgesprochen: Der Wolf ist zurück in Deutschland. Doch längst ist der Erfolg für den Artenschutz ins Fadenkreuz von Lobbyisten geraten. Der Wolf muss für das Versagen der Politik herhalten. Bauern und Jäger fordern seinen Tod.
Text: Sigrid Krügel
Ein neugieriger Polarfuchs, der seinen Betrachter mustert; eine Maus, die direkt ins Kamera – objektiv zu springen scheint: Viel Geduld und ein glückliches Händchen haben die Teilnehmer des Fotowettbewerbs „Naturschätze Europas“, den Euronatur auch 2021 wieder ausgeschrieben hat, unter Beweis gestellt. Wir zeigen die Siegerbilder.
Text: Markus Wanzeck
Das Krisenjahr 2020 wurde zum Boomjahr für die Börsen. Nach dem Corona-Crash ging es steil aufwärts – besonders gut lief es für grüne Geldanlagen. Hat der Klimawandel auch an den Märkten für Überhitzung gesorgt?
Text: Markus Wanzeck
Viele Banken investieren weiterhin in Kohle und Co. Wer sein Geld davon fernhalten möchte, sollte zu einer grünen Bank wechseln. Das geht inzwischen sehr unkompliziert.
Interview: Markus Wanzeck
Vor einem Jahr hat der Natur-Aktien-Index nx-25 neue Höchststände erklommen. Und seitdem? Ging es steil nach oben. Ein Gespräch über Tesla und andere grüne Überflieger mit Max Deml vom Informationsdienst Öko-Invest.
Text: Steve Przybilla / Fotos: Paul Hahn
In Mecklenburg-Vorpommern verkauft der Tourismusverband sogenannte Waldaktien: eine Spende, mit der Urlauber die Aufforstung neuer Wälder finanzieren, um ihren Aufenthalt „CO2-neutral“ zu gestalten. Ein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz oder nur ein Marketing-Gag?
Text: Jelca Kollatsch / Fotos: Christoph Püschner
Die Schlei ist ein Refugium für seltene Vogelarten, naturverbundene Nordlichter und ruheliebende Reisende. Doch Hochwasser gefährdet die Region an der Ostsee.
Text: Susanne Donner
Die Natur hält viele Kräuter und Wurzeln bereit, die die Liebeslust entfachen können. Manches davon essen wir jeden Tag, ohne uns der aphrodisischen Wirkung bewusst zu sein. Anderes ist potent, aber auch gefährlich.
Weitere Themen in der September-Ausgabe:
Hammer des Monats: Gernegrüne Mogelpackung
Beobachtungstipp: Pfeifer im Bienenstock: Totenkopfschwärmer
Briefe an natur: Citizen-science-Aktion Plastik-Piraten, Die Klimakrise ist jetzt, Kein Billigfleisch mehr bei Aldi & Co., EU-Klimapaket mit Schwächen, Tierproduktion ist keine Tierzucht, Gewöhnlicher Tintenfisch als Weichtier des Jahres
Fundstücke: Test mit Fischzellen ersetzt Tierversuch, Schutt am Nanga Parbat schützt Gletscher, Asiatischer Marienkäfer auf Platz 1 bei Nabu-Insektenzählung, Weniger Rinder fürs Klima, Bäume wachsen nachts, Indigenes Heilwissen stirbt aus, 650.000 Jahre alter Permafrostboden
Unsere September-Ausgabe finden Sie bis zum 16. September 2021 im Bahnhofs- und Flughafen-Zeitschriftenhandel. In welchen Geschäften Sie natur erhalten, können Sie hier abfragen. Oder Sie ordern das Heft einfach auf unserem Bestellportal im Internet oder bei der Online-Einzelheftbestellung.