Wild weiden
Text: Cornelia Höchstetter
Wo Rinder und Pferde Flächen frei fressen, blühen die Wiesen wieder bunt, zirpen Heuschrecken im Chor und es sieht fast aus wie zu Urzeiten. Wie gut funktioniert Natur- und Artenschutz auf diese Weise?
Text: Susanne Donner
Acker-Gelbstern und Osterluzei, Zaunkönig und Wintergoldhähnchen – an Orten wie dem Alten Luisenstädtischen Friedhof in Berlin kann der Besucher mehr Arten entdecken als auf so manchem Spaziergang durch forstwirtschaftlich genutzte Wälder.
Fotos: Nick Upton
Die Kegelrobbe ist in Europa streng geschützt. Wenn ein krankes oder verletztes Tier Glück im Unglück hat, landet es im Robbenheim des Naturschutznetzwerks „British Divers Marine Life Rescue”. Der Fotograf Nick Upton begleitete dessen Arbeit.
Text: Monika Offenberger
Die Welt ist voll von Organismen, die sich gegenseitig helfen. Je tiefer man in ökologische Zusammenhänge schaut, desto deutlicher wird: Nicht der Krieg ist der Vater aller Dinge, sondern die Kooperation. Eindrücke aus der Welt des Miteinanders.
Text: Peter Laufmann
Die Landwirtschaft hat als Antwort auf Produktionsprobleme den Weg zu weiterer Spezialisierung eingeschlagen. Und ist in eine Sackgasse geraten. Vielversprechend sind Ansätze, bei denen symbiotisch gewirtschaftet wird. Wir haben eine
Kommune aus Schweinen und Hühnern besucht.
Text: Martin Rasper
Der Verlust der Biodiversität ist mindestens so bedrohlich wie der Klimawandel. Doch die öffentliche Wahrnehmung hinkt dieser Erkenntnis hinterher. Der Weltbiodiversitätsrat soll das ändern – mit einem vielversprechenden neuen Ansatz.
Interview: Markus Wanzeck / Fotos: Sascha Montag
Die Biologin gründete 2006 in Berlin-Kreuzberg Yeşil Çember, die erste türkischsprachige Umweltschutzinitiative in Deutschland. In den zurückliegenden zehn Jahren baute sie ein interkulturelles Netzwerk auf, das heute bundesweit aktiv ist.
Text: Christiane Kühl
Immer mehr illegales Tropenholz passiert die grüne Grenze zwischen Myanmar und China. Beide Staaten tun nichts dagegen. Eine Umweltorganisation hat nun mithilfe verdeckter Recherchen ein Geflecht von Profiteuren des gesetzwidrigen Handels identifiziert. Das Wegsehen wird schwieriger.
Text: Henrike Wiemker
Mehl, Wasser, Hefe, Salz – Brot ist längst nicht mehr das ursprüngliche Nahrungsmittel, für das Bäckereikunden es halten sollen. Aber ist es deswegen schlechter als früher?
Text: Johanna Zielinski
Sauer macht lustig. Und scharf? Macht glücklich, gesund und lässt uns länger leben. Sagen die Liebhaber von Chili, Tabasco und Co. In vielen Dingen gibt ihnen die Wissenschaft inzwischen Recht – und nutzt Schärfe etwa zur Schmerzbehandlung.
Weitere Themen in der Juni-Ausgabe:
Hammer des Monats: Wie man die Klimabilanz von Flugreisen schönrechnet
natur macht Geschichte: Heilsamer Schock
Beobachtungstipp: Chuck Norris der Pilze. Der Stadtchampignon
Briefe aus Deutschland: Unterschätzte Stromfresser, Morde an Umweltschützern, Neue Nachhaltige Landwirtschaft, Karnismus, Tierwohl bei Konrad Lorenz
Fundstücke: Langstreckenrekord der Wanderlibellen, Zeckengarten, Singen als Immunstärker, Plastik macht Appetit, Veggie-Spinnen, sinkende Weizenqualität
Unsere Ausgabe finden Sie bis zum 16. Juni 2016 im Bahnhofs- und Flughafen-Zeitschriftenhandel. In welchen Geschäften Sie natur erhalten, können Sie hier abfragen. Oder Sie ordern das Heft einfach auf unserem Bestellportal im Internet oder bei der Online-Einzelheftbestellung.