An ihr entscheidet sich die Klimazukunft unseres Planeten. Denn in der Erde lagern Reserven für Hunderte von Jahren. Warum die Energiewende doch noch gelingt.
Text: Nicola Wettmarshausen
Im Nationalpark der Millionenmetropole Mumbai leben Leoparden, sie durchstreifen Wohngebiete und lösen Panik aus. Doch die Menschen könnten mit den scheuen Wildtieren friedlich leben – nicht nur in Mumbai. Zweiter Teil der natur-Serie „Umweltmacht Indien“.
Sie wirken wie aus der Zeit gefallen: Wisente. Zottelig, mehr als eine Tonne schwer. Und wieder Teil unserer Fauna. Auf dieser natur-Leserreise wollen wir uns diesen Königen der Wälder und ihrem Lebensraum widmen. Eine Reise in die Vergangenheit und in die Zukunft, ein Blick in die Nachbarschaft und in die Unendlichkeit. Vom 28. Mai bis 1. Juni 2018.
Text: Henrike Wiemker / Fotos: MichaEl St Maur Sheil
Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Eigene Erinnerungen daran hat heute wohl kein Mensch mehr, doch in der Natur sind die Folgen noch immer zu sehen. Als letzter Zeitzeuge erzählt die Landschaft von Schlachten, Leid und Elend.
Text: Peter Laufmann
Zum mittlerweile elften Mal hatte das Münchner Museum Mensch und Natur junge Fotografen aufgerufen, ihre Ansichten der Welt zu schicken. Wir zeigen die Siegerbilder des Wettbewerbs.
Text: Horst Hamm
An ihr entscheidet sich die Klimazukunft unseres Planeten. Denn in der Erde lagern noch Reserven für Hunderte von Jahren. Doch auch wenn es nicht immer so aussieht: Der Ausstieg hat weltweit bereits begonnen.
Text: Horst Hamm
Die Münchner haben dafür gestimmt, das einzige Steinkohlekraftwerk der Stadt abzuschalten. So zeigen sie, dass ihnen Klimaschutz wichtiger ist als billige Energie. Ein Signal für ganz Deutschland.
Interview: Horst Hamm / Fotos: Paul Hahn
Nach dem Atomausstieg steht Deutschland auch vor dem Ausstieg aus der Kohle. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, erklärt, dass wir die 20 ältesten Braunkohlemeiler sofort und sämtliche Kohlekraftwerke bis 2030 stilllegen können.
Text: Rike Uhlenkamp
Kommunale Klärwerke könnten zu Energiequellen werden – durch den Einsatz von Biobrennstoffzellen. In ihnen reinigen Bakterien nicht nur das Abwasser, sie produzieren gleichzeitig Strom. Die neuartige Technologie wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Text: Stephanie Eichler
In Deutschland wird zu viel gedüngt. Mehr als ein Viertel des Grundwassers ist bereits mit Nitraten verunreinigt. Nicht nur die Wasserversorger schlagen daher Alarm. Denn muss das Trinkwasser aufwendig aufbereitet werden, wird es teuer für die Verbraucher. Doch es gibt Lösungen.
Text: Georg Weindl / Fotos: Norbert Eisele-Hein
Es wird viel diskutiert über Sinn und Alltagstauglichkeit von Elektroautos. Wie wäre es einfach mal mit einer Probefahrt? Und wo wäre die eindrucksvoller und intensiver als auf der Großglockner-Hochalpenstraße?
Text: Monika Holthoff-Stenger
Wärme entspannt die Muskulatur, lockert das Bindegewebe und fördert die Durchblutung – kein Wunder, dass sie ein zentraler Bestandteil der Rehamedizin und der Hausapotheke ist. Sie kann aber noch viel mehr: Mit künstlichem Fieber und heizbaren Nanopartikeln bekämpfen Forscher und Ärzte erfolgreich Krebs.
Weitere Themen in der März-Ausgabe
Hammer des Monats: Ein Ruck zurück
natur macht Geschichte: Da steckt der Wurm drin
Beobachtungstipp: Giftige Schönheit: Seidelbast
Briefe aus Deutschland: Denkfehler vegane Landwirtschaft, Aasfresser, Panikmache bei Schweinepest, Waldschutz, Lebensmittelampel, politisches Bekenntnis zum Klimaschutz
Fundstücke: Giftiges in See, Wasser ohne Grenzen, Kalzium-Dickicht, schlecht schlafen dank TV, Zahl der Geparden überschätzt, Weltraum-Fieber, grüßende Mausmakis, Vorlieben der Pilze, arme Schweine
Unsere Ausgabe finden Sie bis zum 15. März 2018 im Bahnhofs- und Flughafen-Zeitschriftenhandel. In welchen Geschäften Sie natur erhalten, können Sie hier abfragen. Oder Sie ordern das Heft einfach auf unserem Bestellportal im Internet oder bei der Online-Einzelheftbestellung.