Text: Klaus Jacob
Auf seiner Expedition durch den indonesischen Archipel entdeckte der legendäre Naturforscher Alfred Russel Wallace ein Prinzip der Biologie, mit dessen Hilfe Wissenschaftler noch heute die Rätsel der Natur erkunden.
Text: Martin Rasper
Geologen diskutieren, ob in der Erdgeschichte ein neues Kapitel begonnen hat: Das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen, der den Planeten so tiefgreifend umgestaltet, dass seine Spuren noch in Jahrmillionen sichtbar sein werden. Doch hinter der Debatte steckt mehr als akademische Selbstbeschäftigung. Es geht um die Erde – und uns selbst.
Muscheln, Schnecken & Co. sind älter und vielfältiger als Säugetiere. Trotzdem hält sich unser Interesse an ihnen oft in Grenzen. Die faszinierenden Fotografien der Amerikanerin Susan Middleton könnten das ändern
Interview: Sebastian Jutzi / Fotos: Thorsten Ulonska
Ansprüche der Landwirtschaft, Flächenverbrauch für Fleischkonsum oder Streit um Nationalparks – Naturschützer müssen in Deutschland viele Konflikte bestehen. Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz verweist auf mögliche Lösungen.
Text: Horst Hamm
Um die Biobranche für die Zukunft zu rüsten, hat die EU-Kommission im März 2014 den Entwurf einer neuen EU-Ökoverordnung vorgelegt. Während Bioverbände und -bauern dagegen Sturm laufen, basteln EU-Kommission, Agrarministerrat und EU-Parlament an der Endfassung
Text: Sigrid Krügel
2010 wurde das heute gültige EU-Biosiegel eingeführt. Der Biolandbau ist wesentlich älter. Bereits 1924 wurde Demeter gegründet, 1971 Bioland. Die Vorschriften der ökologischen Anbauverbände sind in vielen Punkten strenger als von der EU gefordert
Text: Karin Schlott
Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA rüttelt an den demokratischen Grundfesten Europas. Kritiker fürchten, dass TTIP hart errungene Lebensmittelstandards verwässert und den Verbraucherschutz torpediert. Trifft das auch für Bionahrungsmittel zu?
Text: Jiang Kejun
Ressourcen, Energie, Klima – Chinas Urbanisierung hat globale Auswirkungen. Könnten “Ökostädte” einen Umweltkollaps abwenden? Ein Gastbeitrag von Jiang Kejun, wissenschaftlicher Leiter des Energieforschungsinstitut der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission Chinas
Gefahren der Gentechnik, Teil 2
Text: MIchael Odenwald
Mehr Erträge, weniger Kosten. Neu entwickelte Pflanzen sollen Bauern glücklich machen. In der Realität bewahrheiten sich die Versprechungen oft nicht.
Text: Bettina Kelm / Fotos: Axel und Bettina Kelm
Er gehört zu den letzten frei fließenden Flüssen Europas: Der Lech von seiner Quelle am Arlberg bis zum Lechfall in Füssen. Eine Biologin und ein lokaler Musiker geben Einblicke in die charakteristische Wildflusslandschaft und ihren Wert für Artenvielfalt und Hochwasserschutz.
Text: Monika Holthoff-Stenger
Alte Menschen erkranken häufiger als junge – angeblich, weil ihr Immunsystem mit den Jahren nachlässt. Ungarische Forscher befriedigte diese Erklärung nicht. Sie behaupten: Bislang harmlose Mikroorganismen im Körper wittern unsere Schwäche und wenden sich gegen uns.
Weitere Themen in der Oktober-Ausgabe:
Hammer des Monats: In Brandenburg wir dzur Begrüßung geschossen
natur macht Geschichte: Veschwundene Tage
Beobachtungstipp: Seltener Fischtaxigast – die Schwanenmuschel
Briefe aus Deutschland: Der Wolf in Baden-Württemberg, Kuh-Wissen, Hornissen-Odyssee, Lehren aus alten Gärten etc.
Fundstücke: Panda Gemütlichkeit, Ökourlaub zum Nulltarif, Artenreichtum ersetzt den Dünger etc.
Unsere Ausgabe finden Sie bis zum 15. Oktober 2015 im Bahnhofs- und Flughafen-Zeitschriftenhandel. In welchen Geschäften Sie natur erhalten, können Sie hier abfragen. Oder Sie ordern das Heft einfach auf unserem Bestellportal im Internet oder bei der Online-Einzelheftbestellung.