Jetzt natur+ abonnieren und die komplette Ausgabe als PDF im Heftarchiv herunterladen! Wie regenerative Landwirtschaft auf Mikroben setzt – und mit weniger Chemie höhere Erträge erwirtschaften will. Weitere Themen in der Oktober-Ausgabe: Hammer des Monats: Realität auf Roman-Abwegen Beobachtungstipp: Paarung am Pilz – der Pilzsschnegel Briefe an natur: Klimaticket statt Dienstwagen, Sektorübergreifender Schutz vor Waldbränden, Sanierung der Oder, Klare Regeln für Klima-Claims, Erweiterung der Schweinefabrik verhindern Fundstücke: Neandertaler jagten auch Vögel, Holzverbrauch senken, Bellende Schimpansen, Mondsüchtige Motten, Froschart wieder aufgetaucht, Schutzgebiete zu klein Unsere Oktober-Ausgabe finden Sie bis zum 20. Oktober 2022 im Bahnhofs- und Flughafen-Zeitschriftenhandel. In welchen Geschäften Sie natur erhalten, können Sie hier abfragen. Oder Sie ordern das Heft einfach auf unserem Bestellportal im Internet oder bei der Online-Einzelheftbestellung.
Hier geht es zu den Angeboten!
Text: Peter Laufmann
Lange galt Boden in der Landwirtschaft als reines Produktionsmittel wie Dünger oder der Traktor. Doch mit der regenerativen Landwirtschaft hat ein Umdenken eingesetzt. Das Motto lautet jetzt: Boden gut machen.
Text und Fotos: Peter Laufmann
Während Deutschland noch im Kleinen mit regenerativer Landwirtschaft experimentiert, arbeitet man in Brasilien schon auf riesigen Flächen auf diese Weise. Die Ergebnisse erstaunen: weniger Chemie auf dem Acker bei vergleichbaren Erträgen.
Interview: Peter Laufmann
Warum es nicht ganz einfach ist, einen Schurken zu erkennen. Wir sprechen mit Edegar Oliveira vom WWF über Landwirte und Abholzung in Brasilien.
Text: Sigrid Krügel
Aurorafalter, die sich kurz vor dem Schlafengehen auf einer Blüte treffen, Buckelwale auf der Jagd nach Heringen und ein Dachs, der sich am Bauch kratzt: Wieder haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fotowettbewerbs „Naturschätze Europas“ wunderschöne Schnappschüsse eingereicht. Wegen Punktgleichheit gibt es diesmal zwei 7. Plätze, aber keinen 8. Platz. Wir zeigen die zwölf Siegerfotos.
Text: Bettina Wurche
Haie haben einen schlechten Ruf. Sie gelten als blutrünstige Jäger. Ein Forscher aus Indien möchte das ändern: indem er die Ästhetik der Tiere betont.
Text: Roman Goergen
Ehemals Kloake, heute ein Beispiel für ein gelungenes Zusammenleben von Mensch und Tier: In einem aktuellen Report wird über die Rückkehr des Lebens in Englands bekanntestem Fluss berichtet. Damit das so bleibt, muss aber noch einiges passieren.
Text: Christian Jung
Zugvögel beeindrucken nicht nur durch Orientierungssinn und Ausdauer, sondern auch durch ausgefeilte Ruhestrategien. Neue Untersuchungen zeigen, wie es den Tieren gelingt, zu schlafen, ohne vom Himmel zu fallen.
Interview: Edith Luschmann
Die fünf charismatischen Kandidaten für den Vogel des Jahres 2023 sollen Lust auf Naturschutz machen und zugleich das Bewusstsein für die Gefährdung ihrer Art wecken. Wie steht es um die Vogelwelt Deutschlands?
Text: Maike Brzoska
Veraltete Straßenlaternen, zugige Fenster in Schulen, ungenutzte Dachflächen fremder Gebäude – die Energiewende voranbringen kann man überall. Nötig dafür: Menschen, die sich engagieren. Und Menschen, die ihr Geld investieren. Das Ergebnis: ökologischer und finanzieller Profit.
Text: Markus Wanzeck
Immer mehr Menschen wollen ihr Geld in nachhaltigen Aktienfonds anlegen.Doch manche Anbieter legen mehr Wert auf eine grüne Verpackung als auf deren Inhalt. Fehlende Regeln machen es ihnen leicht.
Interview: Markus Wanzeck
In den vergangenen Monaten waren für alle, die in Aktien nachhaltiger Firmen investiert hatten, starke Nerven gefragt. Auf lange Sicht allerdings blickt Max Deml, Pionier der grünen Geldanlage, entspannt auf die Börse.
Text: Frank Brunner / Fotos: Imke Lass
Mit Usedom verbinden wir alte Kaiserbäder, Ostseewellen und kilometerlange Sandstrände. Doch gerade im Inselinneren, rund ums Achterwasser, verbergen sich viele verträumte Flecken.
Text: Sigrid Krügel
Sie heißen Monarch und Hibernal und machen sich auf den Weg, die Weinwelt zu retten – wer weniger Pestizide im Weinberg will, muss auf solche pilzwiderstandsfähigen Sorten umsteigen. Winzerinnen und Winzer in Rheinhessen und Württemberg machen es vor.
Oktober-Ausgabe 2022
Lebendiger Boden
Auf gute Zusammenarbeit
Zwischen Vorbild und Experiment
»Luft nach oben«
Aug’ in Aug’
Monster oder Wunder?
Die Rettung der Themse
Schlafen in luftigen Höhen
»Vögel sind sehr gute Botschafter«
Voller Energie für die Wende
Grüner Anstrich
»Es schießt nicht alles gleich nach oben«
Mehr als Meer
Robuste Rebvoluzzer
Anzeige
Teilen: