Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Das grüne Erbe sichern

Februar-Ausgabe 2023

Das grüne Erbe sichern

Jetzt natur+ abonnieren und die komplette Ausgabe als PDF im Heftarchiv herunterladen!
Hier geht es zu den Angeboten!

Warum das Bewahren von Saatgut für die Zukunft der Menschheit so wichtig ist.

Eine Cloud für unsere Ernährung
Text: Norbert Lehmann
Saatgut ist ein Schatz. Die Vielfalt an Sorten ist unser aller Versicherung, um auch in Zukunft satt zu werden. Doch immer wieder gerät sie in Gefahr: Kriege, Schimmel und die Zeit sind die Endgegner. Weltweit kämpfen Wissenschaftler um den Erhalt dieses wertvollen Gutes.
»Vielfalt in die Gärten bringen«
Interview: Theresa Guggolz
Der Erhalt alter Sorten geht uns alle an. Eine lokale Initiative ist das „Genbänkle“ in Baden-Württemberg. Wir sprachen mit dem Kulturpflanzenretter Patrick Kaiser über Sinn und Unsinn des Sammelns.
Von Samenraub und falschen Veilchen
Text: Peter Laufmann
Seit Menschen nicht mehr von der Hand in den Mund leben, geht es immer um ein Weiterreichen von Kulturpflanzen. Es ist eine Geschichte von Mut, Handel und ausgebufften Strolchen.
Artenschutz im Tiefkühl-Zoo
Text: Rolf Heßbrügge
Nicht nur das Erbgut von Pflanzen, auch das von Tieren gilt als wertvoller Schatz. Vor rund 50 Jahren gründete ein Deutscher die erste Kryobank für klonfähiges Zellmaterial von Wildtieren. Das Ziel: gefährdete Arten zu erhalten und ausgestorbene wiederzubeleben. Macht das Sinn?
Mord im Regenwald
Text und Fotos: Berndt Welz
Umweltschützer und Indigene riskieren viel im Kampf gegen den Raubbau an der Natur – ebenso Journalisten, die darüber berichten. In vielen Ländern werden sie verklagt, bedroht und sogar ermordet. Im peruanischen Regenwald, wo es besonders schlimm ist, kämpft die Umweltaktivistin Lucila Pautrat gegen die Mafia.
Ein Leben mit den Wildtieren
Text: Florian Sturm / Fotos: Joe Hutto
Er kann mit Truthähnen kommunizieren, hat zehn Jahre mit Hirschen zusammengelebt, ist Schafen monatelang ins Gebirge gefolgt. Naturforscher Joe Hutto will das Verhalten von Tieren verstehen. Nicht nur als stiller Beobachter, sondern als Teil der Gruppe. Ein Porträt.
Wiederkehr der Wildnis
Text: Win Schumacher
Argentiniens riesiges Iberá-Sumpfland wurde einst von Jägern und Viehzüchtern seiner reichen Artenvielfalt beraubt. Nun steht es mit Südamerikas größtem Wiederansiedlungsprojekt bedrohter Arten Modell für andere Regionen.
Wie öko ist die Kuh?
Text: Hartmut Netz
Rinder stoßen Methan aus und gelten daher als Klimakiller. Doch wie steht es um die Ökobilanz, wenn sie nicht im Stall, sondern auf der Weide gehalten werden? Im Allgäu wird die Probe aufs Exempel gemacht – beim Projekt „Kuh pro Klima“.
Küche ohne Plastik
Text: Edith Luschmann
Müll reduzieren, Ressourcen schonen, Schadstoffe meiden – es gibt verschiedene Gründe, gerade beim Umgang mit Lebensmitteln auf Kunststoff zu verzichten. Wie man für jedes Produkt die richtige Verpackung findet oder sie ganz weglässt.
Ständig unter Strom
Text: Frank Brunner
Die EU will ab 2035 keine Diesel und Benziner mehr zulassen. Sind Elektroautos die Zukunft? Ein Überblick über den Stand der Technik – und über Alternativen.
»Setzen auf mehrere Technologien«
Interview: Frank Brunner
Toyota-Sprecher Ralph Müller über das überschaubare Angebot an E-Autos, das zweite Leben von Batterien und warum die Japaner beim Thema Wasserstoff einen Sonderweg verfolgen.
Hessischer Hochgenuss
Text: Rike Uhlenkamp / Fotos: Rainer Kwiotek
Wo sich Adel und reiche Händlersleut’ einst an Köstlichkeiten ergötzten, herrscht bis heute eine breite kulinarische Tradition. Ein Ausflug nach Südhessen – zu Wein in Bembeln, Waldrezepten und nachhaltiger Mainmetropol-Kochkunst.

 

Weitere Themen in der Februar-Ausgabe:

Hammer des Monats: Alter Schwede!

Beobachtungstipp: Kopf durch den Schnee – Winterlinge

Anzeige

Briefe an natur: Reform von Agrarsubventionen, Lurch des Jahres, Kakaobarometer, Enten im Winter nicht stören, Deutschland braucht ein Ressourcenschutzgesetz, Rettung der Waldbienen

Fundstücke: Ameisen als Ärzte, Weitgereistes Gold, Bärtierchen altern nicht, Wildbiene mag es mager, Vogelsang tut Menschen gut, Artenregen im Wald, Tiere helfen bei Aufforstung

Cover natur 02/2023Unsere Februar-Ausgabe finden Sie bis zum 16. Februar 2023 im Bahnhofs- und Flughafen-Zeitschriftenhandel. In welchen Geschäften Sie natur erhalten, können Sie hier abfragen. Oder Sie ordern das Heft einfach auf unserem Bestellportal im Internet oder bei der Online-Einzelheftbestellung.

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Po|e|ta doc|tus  〈m.; – –, –tae [–t:] –ti; Lit.; veraltet〉 gelehrter Dichter, der sein Wissen u. die Beherrschung poetischer Formen bei seiner literarischen Arbeit bewusst anwendet u. ausstellt (Idealbild des Dichters in alexandrinischer Zeit, im Humanismus u. während der Aufklärung) [lat., ”gelehrter Dichter“]

Ther|mo|phi|lie  〈f. 19; unz.〉 Vorliebe für warme Lebensräume (von Pflanzen, Tieren) [→ thermophil … mehr

Pal|li|a|tiv  〈n. 11; Med.〉 Schmerzlinderungsmittel [zu spätlat. palliare … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige