Nachrichten
Erde+Weltall:
– Warum manche Polarlichter pulsieren, entschlüsselten japanische Forscher. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in Nature.
– Diamanten, die aus dem Erdmantel in über 600 Kilometer Tiefe stammen, zeugen davon, dass es dort flüssiges Wasser gibt – eine wichtige Erkenntnis für die Erdbebenforschung, veröffentlicht in Science.
– Über den ersten bekannten isolierten Neutronenstern außerhalb der Milchstraße berichten Frédéric Vogt und Kollegen in Nature Astronomy.
– Über die wachsenden Spiralgalaxien hat Cristina Martínez-Lombilla auf der European Week of Astronomy and Space Science in Liverpool berichtet.
Leben+Umwelt:
– Eine keimtötende Kontaktlinse zur Behandlung einer mikrobiellen Hornhautentzündung haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung entwickelt.
– Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Saarländischen Krebsregisters haben eine Methode entwickelt, die frühzeitig auf Alzheimer hinweist.
– Eine neu gezüchtete Rebsorte ist besonders widerstandsfähig gegen Schimmelpilze. Sie wurde von Wissenschaftlern des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen gezüchtet. Die Sorte erhielt kürzlich den Sortenschutz.
– Wissenschaftler der Universität Lund haben untersucht, wie unterschiedliche Temperaturen im Nistkasten auf Meisenküken wirken. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachjournal Avian Biology.
Kultur+Gesellschaft:
– In Thessaloniki haben Archäologen in den vergangenen Jahren größere Flächen untersucht, die für den Bau einer U-Bahn freilegt wurden. Über die Ergebnisse berichtete das griechische Kultusministerium.
– Zerstörte ein Erdbeben die mykenischen Burgen am Ende der Bronzezeit? Eine geologische Untersuchung widerlegte nun diese These. Die Forscher um Klaus-Günter Hinzen von der Universität Köln veröffentlichten ihre Ergebnisse im Bulletin of the Seismological Society of America.
– Forscher vom vom Hakai Institute auf Calvert Island und der Unversity of Victoria veröffentlichten ihren Fund von 13.000 Jahre alten Fußspuren an der Küste der kanadischen Provinz British Columbia im Fachmagazin PlosOne. Wir berichteten auch auf wissenschaft.de.
– Schlechte Noten hängen mit Unterrichtszeiten zusammen, die nicht im Einklang mit der inneren Uhr stehen. Das ergab eine Studie von Benjamin Smarr von der Northeastern Illinois University und Lance Kriegsfeld von der University of California in Berkeley, veröffentlicht in Scientific Reports.
Technik+Kommunikation:
– Informatiker des Karlsruher Instituts für Technologie haben in Zusammenarbeit mit der Softwarefirma iXpoint eine App entwickelt, die Blinden den Alltag erleichtern soll.
– Mit einer Atomuhr, die nicht auf elektronischen Übergängen in der Atomhülle basiert, sondern auf Prozessen im Atomkern, ließe sich die Zeit noch viel präziser messen als bislang. Wissenschaftler aus mehreren deutschen Forschungseinrichtungen entwickeln die Grundlagen einer solchen Super-Uhr. Neue Messungen an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt haben sie dabei einen entscheidenden Schritt vorangebracht.
– Um ein EKG aufzunehmen, bringt der Arzt bisher meist Gel-Elektroden auf der Haut auf. Doch das ist unangenehm für den Patienten und technisch nicht optimal. Besser geht es mit Tattoo-Papier, auf das Elektroden aus Kunststoff aufgedruckt werden. Entwickelt hat die Technik ein österreichisch-italienisches Forscherteam aus Graz, Mailand und Pisa.
– Ein neuartiges Laserverfahren ermöglicht es, chromfreie Schutzschichten auf Metallen anzubringen – und das extrem schnell. Entwickelt haben die Methode Forscher am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik in Aachen.