Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 12/2018, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.
- 18.880 Kerne befeuern den neuen GOETHE-Supercomputer in Frankfurt-Höchst, der im Dezember ans Netz geht. Seine Besonderheit: Er ist nicht nur schnell, sondern auch besonders energiesparend.
- Gaia ist das erste Öko-Haus aus dem 3D-Drucker („Wasp“). Bauzeit: zehn Tage. Materialkosten: 900 Euro. Wohnfläche: 20 Quadratmeter.
- Ein Nano-Filtersystem für nur 10 Cent pro Filter könnte ein Zehntel der Weltbevölkerung mit sauberem Trinkwasser versorgen.
- Baumrinde landet als Mulch auf den Beeten oder in der Verbrennungsanlage – allein in Deutschland jährlich rund 5,3 Millionen Kubikmeter. Zwei findige Ingenieure aus Salzburg stellen Wein- und Bierkühler und bald auch stoßfeste Verpackungsmaterial aus 98 Prozent Baumrinde her.
- Sprach-Assistenten lassen sich mit Befehlen füttern – ohne das Menschen es hören können. Der Grund liegt in der Verwendung neuronaler Netze, die als zentrale Komponente den allermeisten Spracherkennungs-Systemen zugrunde liegen. Konkret wurde die Schwäche für den Spracherkenner Kaldi gezeigt, der ebenfalls neuronale Netze zur Auswertung von Audiosignalen benutzt
- Lawinen und Hangrutschungen sind äußerst schwer zu berechnen. Deswegen hat ein internationales Forscherteam ein neues Simulationsmodell entwickelt, das neben Geröll, Schlamm oder Schnee auch das Verhalten von Wasser direkt in die Rechnung mit einbezieht.
- Licht statt in Strom direkt in unterschiedliche Kraftstoffe umwandeln – das funktioniert nun schon im Labor. Damit könnten flüssige Brennstoffe aus der Atmosphäre gewonnen werden.
- Aus MRT-Bilddaten lassen sich Informationen über Persönlichkeitsmerkmale eines Menschen gewinnen. Das haben Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Universität Düsseldorf bewiesen.
- Die relative Erwärmung der Oberflächentemperatur im Nordatlantik kombiniert mit den immer weniger werdenden Aerosolen in der Luft war der Grund für die außergewöhnliche Hurrikan-Saison 2017. Das sind die Ergebnisse einer Klimamodell-Studie.
- Ein neuer Kleber macht es möglich, zerstörungsfrei eine Klebeverbindung zu lösen.
- Pflanzen stoßen das Treibhausgas Lachgas in klimarelevanten Mengen aus.
- Ein internationales Forscherteam, darunter Experten des Kieler Geomar-Zentrums, hat erstmals nachgewiesen, dass die Bergflanke des Ätnas auch unterhalb des Meeresspiegels in Bewegung ist.
Teilen: