Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 11/2022, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.
Die Kippelemente im irdischen Klimasystem reagieren möglicherweise sensibler auf den Klimawandel als gedacht. Fünf von ihnen könnten bereits in einen neuen Zustand gewechselt sein. (Science; doi: 10.1126/science.abn79509)
Neurowissenschaftler haben eine neue Art von Synapsen im menschlichen Gehirn entdeckt. Diese Schaltstellen leiten Signale direkt in den Zellkern der Neuronen weiter. (Cell; doi: 10.1016/j.cell.2022.07.026)
Alle Bäume der Erde zusammen bringen für ihren Wassertransport in die Baumkrone rund 9,4 Billionen Kilowattstunden pro Jahr auf. (Journal of Geophysical Research Biogeosciences; doi: 10.1029/2022JG006922)
Paläontologen haben eine neue Art von Dinosauriern identifiziert, die vor 203 bis 211 Millionen Jahren im Gebiet der Schwäbischen Alb lebte. (Vertebrate Zoology; doi: 10.3897/vz.72.e86348)
Der Rote Überriese Beteigeuze leuchtete in der Antike noch gelblich statt wie heute rot, wie Auswertungen historischer Aufzeichnungen nahelegen. (Monthly Notices of the Royal Astronomical Society; doi: 10.1093/mnras/stac1969)
Wissenschaftler haben ein Elektrolyse-System entwickelt, das grünen Wasserstoff ohne flüssiges Wasser erzeugen kann – allein mithilfe der Luftfeuchtigkeit. (Nature Communications; doi: 10.1038/s41467-022-32652-y)
Ein heute ausgetrockneter Seitenarm des Nils könnte für den Bau der Pyramiden von Gizeh entscheidend gewesen sein, denn er half beim Antransport der Steinblöcke. (Proceedings of the National Academy of Sciences; doi: 10.1073/pnas.2202530119)
Physiker haben eine Technik entwickelt, die ganze Serien von miteinander verschränkten Photonen erzeugen kann. (Nature; doi: 10.1038/s41586-022-04987-5)
Ein auf Borneo entdecktes Skelett liefert Belege dafür, dass steinzeitliche Heiler schon vor 31.000 Jahren Amputationen durchführten. (Nature; doi: 10.1038/s41586-022-05160-8)