Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 10/2023, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.
Im Solnhofer Plattenkalk bei Nürnberg haben Paläontologen das besonders gut erhaltene Fossil einer 150 Millionen Jahre alten Urzeitschildkröte entdeckt. (PLoS ONE; doi: 10.1371/journal.pone.0287936)
Neue Messungen in einem Teilchenbeschleuniger bestätigen, dass sich das Elementarteilchen Myon im Magnetfeld anders verhält als es dem Standardmodell nach sollte. (Physical Review Letters, accepted Preprint)
Die Thymusdrüse könnte auch bei Erwachsenen noch eine wichtiger Funktion haben als bisher angenommen. (New England Journal of Medicine; doi: 10.1056/NEJMoa2302892)
Der Boden ist artenreicher als bisher angenommen: knapp 59 Prozent aller bekannte Spezies leben in diesem unterirdischen Lebensraum. (Proceedings of the National Academy of Sciences; doi: 10.1073/pnas.2304663120)
Beton könnte künftig zum Stromlieferanten werden, denn aus Zement, Kohle und Wasser lässt sich ein Superkondensator erzeugen. (Proceedings of the National Academy of Sciences; doi: 10.1073/pnas.2304318120)
Vor rund 1,1 Millionen Jahren könnte ein Kälteeinbruch fast alle Frühmenschen aus Europa vertrieben haben. (Science; doi: 10.1126/science.adf4445)
Der fernste direkt sichtbare Stern, Earendel getauft, ist doppelt so heiß wie die Sonne und könnte einen kühleren Begleiter haben. (The Astrophysical Journal Letters; doi: 10.3847/2041-8213/ac9d39)
Das unscheinbare, nur in den Hochlagern des Himalaja vorkommende Takakia-Moos könnte eine der ältesten landlebenden Pflanzen auf unserem Planeten sein. (Cell; doi: 10.1016/j.cell.2023.07.003)
Ein vor 39 Millionen Jahren lebender Urzeit-Wal besaß ein ungewöhnlich schweres Skelett und könnte insgesamt mehr gewogen haben als heute die Blauwale. (Nature; doi: 10.1038/s41586-023-06381-1)
Eine in der Schweiz entdeckte Pfeilspitze aus der Bronzezeit wurde aus dem Fragment eines mehr als 1600 Kilometer entfernt eingeschlagenen Eisenmeteoriten gefertigt. (Journal of Archaeological Science; doi: 10.1016/j.jas.2023.105827)