Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

bild der wissenschaft 09-2020

Nachrichtenquellen

bild der wissenschaft 09-2020

Cover bdw 09/2020Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 09/2020, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.

Forscher haben mittels Laserstreuung sichtbar gemacht, wie Mikrotröpfchen beim Husten durch einen Mund-Nasenschutz dringen. (Physics of Fluids; doi: 10.1063/5.0016018)

Auch in Deutschland gibt es Vorkommen des unter anderem für Akkus wichtigen Rohstoffs Lithium – im Untergrund des Oberrheingrabens. (Karlsruher Institut für Technologie)

Unsere Milchstraße könnte zu den sogenannten LINER-Galaxien gehören, einem Übergangstyp zwischen Galaxien einem inaktivem und einem aktiven Schwarzen Loch. (Science Advances; doi: 10.1126/sciadv.aay9711)

Die Waldrodung in Europa hat seit 2016 deutlich zugenommen – im Vergleich zu den Vorjahren sind die abgeholzten Waldflächen um 43 Prozent gewachsen. (Nature; doi: 10.1038/s41586-020-2438-y)

Anzeige

Schon der Polarforscher Fridjof Nansen staunte über den Bremseffekt des “Totwassers”. Welcher physikalische Effekt dahintersteckt, haben nun Forscher aufgeklärt. (Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS; doi: 10.1073/pnas.1922584117)

Unsere Körperhaltung hat einen Einfluss auf unsere Stimmung und das emotionale Gedächtnis. (Perspectives on Psychological Science; doi: 10.1177/1745691620919358)

Frühe Seefahrer aus Südamerika erreichten Polynesien lange vor den Europäern, wie vergleichende Genanalysen enthüllen. Thor Heyerdahl hatten demnach in Teilen Recht. (Nature; doi: 10.1038/s41586-020-2487-2)

Pflanzenblätter lassen sich in leistungsfähige transparente Elektroden umwandeln, die sich für Solarzellen, Displays und andere Elektronik eignen. (Nano-Micro Letters; doi: 10.1007/s40820-019-0359-9)

Warum entwickeln viele Frauen kurz vor Beginn ihrer monatlichen Periode einen Heißhunger auf Süßes? Wissenschaftler haben einen Teil dieser Frage geklärt. (Hormones and Behavior; doi: 10.1016/j.yhbeh.2020.104811)

Die Vorfahren unserer Hauskatzen lebten auch vor 6000 Jahren noch weitgehend wild und unabhängig in Mitteleuropa. (Proceedings of the National Academy of Sciences; doi: 10.1073/pnas.1918884117)

Die letzten gemeinsamen Vorfahren der Dinosaurier und Flugsaurier waren überraschend klein, wie in Fossilfund enthüllt. (Proceedings of the National Academy of Sciences; doi: 10.1073/pnas.1916631117)

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Isa|tin  〈n. 11; unz.; Chem.〉 in gelbroten Prismen kristallisierende, organ.–chem. Verbindung zur Herstellung von indigoartigen Farbstoffen [<grch. isatis, … mehr

Im|mu|no|lo|gie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Lehre von der Immunität

Arzt  〈m. 1u〉 Medizin–, Heilkundiger mit Hochschulausbildung u. Approbation ● den ~ konsultieren; praktischer ~ 〈nur noch umg.〉 Arzt, der sich nicht auf ein Fachgebiet spezialisiert hat; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige