Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

bild der wissenschaft 03-2024

Nachrichtenquellen

bild der wissenschaft 03-2024

Cover bdw 03/2024Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 03/2024, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.

Lange hielt man den Planeten Neptun für bläulicher als seinen Nachbarplaneten Uranus. Doch neue Analysen alter Aufnahmen widerlegen dies. (Monthly Notices of the Royal Astronomical Society; doi: 10.1093/mnras/stad3761)

Der rund drei Meter große und bis zu 300 Kilogramm schwere Affe Gigantopithecus blacki gilt als der größte Primat der Erdgeschichte. Warum er ausstarb, haben Paläontologen untersucht. Nature; doi: 10.1038/s41586-023-06900-0)

Die afrikanischen Matabele-Ameisen produzieren ein antibiotisch wirkendes Sekret, das sie gezielt einsetzen, um verwundete Artgenossen zu pflegen. (Nature Communications; doi: 10.1038/s41467-023-43885-w)

Einer Analyse zufolge agieren etwa drei Viertel der industriellen Fischereifangschiffe und ein Viertel der Frachter auf den Weltmeeren ohne Angabe ihrer Route oder Tracking ihrer Fahrwege. Das erschwert die Überwachung. (Global Fishing Watch; doi: 10.1038/s41586-023-06825-8)

Anzeige

Forschenden ist es erstmals gelungen, einen Halbleiter-Chip aus Graphen herzustellen – die Basis für eine kohlenstoffbasierte, schnellere Elektronik. (Nature; doi: 10.1038/s41586-023-06811-0)

Die vergleichende Untersuchung von Proteinen in der Rückenmarksflüssigkeit hat fünf Subtypen von Alzheimer identifiziert – und eine mögliche Methode der Früherkennung aufgezeigt. (Nature Aging; doi: 10.1038/s43587-023-00550-7)

Unser Gehirn lernt wahrscheinlich erst allmählich und in Etappen, mit Unerwartetem umzugehen, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Denn die beteiligten Gehirnareale entwickeln sich beim Heranwachsen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. (Science Advances; doi: 10.1126/sciadv.adi7624)

Nanoplastik von weniger als einem Mikrometer Größe kommt nahezu überall in unserer Umwelt vor, ist aber schwer nachzuweisen. Ein neues Verfahren zeigt, wie hoch die Konzentration in Tafelwasser ist. (Proceedings of the National Academy of Sciences, 2024; doi: 10.1073/pnas.2300582121)

Forscher haben künstliche Intelligenz mit einem automatischen Chemielabor gekoppelt. Dadurch entsteht ein KI-gesteuertes System, das Chemikalien herstellen und die dafür nötigen Synthesewege und Reaktionsschritte selbstständig recherchieren, planen und durchführen kann. (Nature; doi: 10.1038/s41586-023-06792-0)

Paläontologen haben in Rheinland-Pfalz die rund 300 Millionen Jahre alten Fossilien einer neuartigen, amphibischen Ursaurier-Art entdeckt. (Journal of Paleontology; doi: 10.1017/jpa.2023.58)

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Herz|klap|pe  〈f. 19; Anat.〉 jede der wie Ventile wirkenden Häute am Herzen, die den Blutkreislauf steuern

re|ver|si|bel  〈[–vr–] Adj.〉 Ggs irreversibel 1 umkehrbar … mehr

Hin|ter|le|ger  〈m. 3; Rechtsw.〉 Schuldner, der seine Schuld hinterlegt, z. B. bei Ungewissheit über den Gläubiger

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige