Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

bild der wissenschaft 03-2022

Nachrichtenquellen

bild der wissenschaft 03-2022

Cover bdw 3, 2022Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 03/2022, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.

In Australien haben Paläontologen die 15 Millionen Jahre alten, ungewöhnlich gut erhaltenen Fossilien eines artenreichen Waldes entdeckt. (Science Advances; doi: 10.1126/sciadv.abm1406)

Unser Sonnensystem liegt im Zentrum einer rund 1000 Lichtjahre großen, sich ausdehnenden Blase, die einst von Supernovae und ihren Schockwellen gebildet wurde. (Nature; doi: 10.1038/s41586-021-04286-5)

Hunde können unterscheiden, ob ein Mensch eine ihnen bekannte oder fremde Sprache spricht und auch, ob er nur unsinnige Laute von sich gibt, wie ein Experiment enthüllt. (NeuroImage; doi: 10.1016/j.neuroimage.2021.118811)

Die irdischen Ozeane haben allein im Jahr 2021 14 Zettajoule an Energie in Form von Wärme aufgenommen – und sich dadurch auf Rekordwerte aufgeheizt. (Advances in Atmospheric Sciences; doi: 10.1007/s00376-022-1461-3)

Anzeige

In der Türkei haben Archäologen erstmals die Überreste eines Menschen entdeckt, der durch die schlimmste Katastrophe der europäischen Bronzezeit starb – den Ausbruch des Vulkans Thera in der Ägäis. (Proceedings of the National Academy of Sciences; doi: 10.1073/pnas.2114213118)

Im antarktischen Weddellmeer haben Forscher das weltweit größte Brutgebiet von Fischen entdeckt. Es könnte 60 Millionen Nester umfassen. (Current Biology; doi: 10.1016/j.cub.2021.12.022)

Eines der ältesten Fossilien des Homo sapiens, der Schädel Omo-1 aus Äthiopien, könnte noch älter sein als bisher angenommen. (Nature; doi: 10.1038/s41586-021-04275-8)

Bei der Suche nach Unterschieden zwischen Antimaterie und Materie konnte Forscher auch im Einfluss der Gravitation auf Antiteilchen keinen Symmetriebruch finden. (Nature; doi: 10.1038/s41586-021-04203-w)

Unsere Fingerabdrücke sind individuell und einzigartig. Auf welche Gene die Grundform der Papillarleisten an den Fingerkuppen zurückgeht, haben Forscher herausgefunden. (Cell; doi: 10.1016/j.cell.2021.12.008)

Bakteriophagen reisen per Anhalter auf Nichtwirts-Bakterien mit, um sich neuen Lebensräume und Wirte zu erschließen, wie Labor-Experimente demonstrieren. (ISME Journal; doi: 10.1038/s41396-021-01155-x)

Astronomen haben erstmals einen Exoplaneten entdeckt, der von der Schwerkraft seines Sterns deutlich verformt wird – er ähnelt eher einem Rugbyball als einer Kugel. (Astronomy & Astrophysics; doi: 10.1051/0004-6361/202142196)

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kult  〈m. 1〉 1 öffentlicher, geregelter Gottesdienst 2 〈fig.〉 2.1 übertrieben sorgfältige Behandlung … mehr

Son|nen|pad|del  〈n. 13; Raumf.〉 der Energieversorgung von Raumflugkörpern dienender, paddelförmiger Ausleger, der mit Sonnenzellen bestückt ist

Blat|ter  〈f. 21〉 1 Pockennarbe 2 〈schweiz.〉 Blase … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige