Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

bild der wissenschaft 02-19

Nachrichtenquellen

bild der wissenschaft 02-19

Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 2/2019, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.

  • 1.000.000 Pflanzen und 40.000 Bäume bilden ab 2020 ein grünes Zuhause für etwa 30.000 Menschen: Nördlich der südchinesischen Stadt Liuzhou soll eine neue „Waldstadt“ entstehen.
  • Klimawissenschaftler aus Harvard planen im kommenden Frühjahr ein Experiment: In etwa 20 Kilometern Höhe sollen Ballons Mikropartikel von Calciumcarbonat in die Stratosphäre abgeben, die auf diese Weise das Sonnenlicht reflektieren und so die Erde etwas abkühlen.
  • Autismus per Speichelprobe erkennen – das ist Wissenschaftlern um den Pädiater Steven Hicks vom Penn State College of Medicine gelungen. Ihre Methode wollen die Forscher als Ergänzung zu herkömmlichen psychiatrischen Diagnoseverfahren verstanden wissen.
  • Bei der Frühphasen-Erkennung von Alzheimer ist Forschern ein Durchbruch gelungen: Sie haben Künstliche Intelligenz darauf trainiert, die Alzheimer-Diagnose bis zu sechs Jahre früher zu stellen als es für einen menschlichen Arzt möglich wäre.
  • Bionische Pilze, die Strom erzeugen? Was klingt als käme es aus der Welt von Alice im Wunderland, ist Realität: Der Champignon bietet Schutz, Feuchtigkeit und Nährstoffe, während Cyanobakterien, die mit einem 3D-Drucker auf den Pilzdeckel gedruckt sind, durch Photosynthese Energie liefern.
  • Flusseinzugsgebiete ohne direkte Meeresanbindung sind eine bisher unbekannte Ursache für den Anstieg des Meeresspiegels, hat Jida Wang von der Kansas State University herausgefunden.
  • Schweinegülle stinkt zum Himmel – muss sie aber nicht: Denn aus ihr lässt sich Rohöl gewinnen und daraus wiederum ein Bio-Dieselkraftstoff, so Brajendra K. Sharma von der University of Illinois.
  • Künftige Marssiedler müssen Dinge des täglichen Gebrauchs aus Materialien herstellen, die direkt auf dem Mars gewonnen werden können – etwa mit Schlickerguss aus dem 3D-Drucker, entwickelt von der TU Berlin.
  • Die Erkenntnis, dass sogenannte Platzzellen im Gehirn einer Ratte zeigen, wo sie sich befindet, brachte 2014 den Nobelpreis. Nun ist es Forschern am Institute of Science and Technology Austria gelungen, über die Signale der Platzzellen ebenfalls vorherzusagen, wohin die Ratte als nächstes geht.
  • Multiresistente Keime sind eine echte Plage, denn unter anderem können sie sich gegenüber dem menschlichen Immunsystem verstecken. Wie, das war bisher die Frage – doch nun haben Forscher der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung ein bislang unbekanntes Protein entschlüsselt, das als „Tarnkappe“ fungiert.
  • Dezentrale Technologien wie Wärmepumpen und auch neue Fortbewegungsmittel wie E-Autos können langfristig zu sinkenden Strompreisen führen – so eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und .
  • Das Wettrennen um den ersten wirklich nutzbaren Quantencomputer hat einen neuen Teilnehmer: Ein Team europäischer Forscher arbeitet unter dem Titel „OpenSuperQ“ an einem neuartigen Supercomputer auf Quantenbasis.
  • Ein Team von Wissenschaftlern am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin (MDC) hat eine zweistufige zielgerichtete Anti-Krebs-Therapie entwickelt. Sie zwingt den Krebs erst in eine gezielte Abhängigkeit und torpediert diese dann.
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Me|ta|ge|ne|se  〈f. 19; Biol.〉 ein Generationswechsel, bei dem eine geschlechtlich sich vermehrende Generation auf eine ungeschlechtlich sich fortpflanzende folgt, z. B. bei den Hohltieren [<grch. meta … mehr

Cy|to|plas|ma  〈n.; –s, –plasmen; Biochem.〉 Inhalt einer Zelle mit Ausnahme des Zellkerns [<lat. cytus … mehr

Schanz|deck  〈n. 15 od. n. 11; Mar.〉 = Schanze (2)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige