Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

bild der wissenschaft 01-19

Nachrichtenquellen

bild der wissenschaft 01-19

Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 1/2019, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.

  • 100 Millionen Jahre alt ist die einen Zentimeter große Riesen-Milbe, die ein deutsch-polnisches Forscherteam um Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde in Berlin in burmesischem Bernstein entdeckt haben.
  • Birgit Esser, Professorin für Organische Chemie an der Uni Freiburg, hat einen neuen Akku für kleine Energiemengen entwickelt – aus Kunststoff: Er ist dünn, biegsam und lädt extrem schnell.
  • Ein Six-Pack Bier kostet in Zukunft vielleicht mehr als 15 Euro – zumindest in einer Dürrperiode. Geht der Klimawandel so weiter, wird der Bierkonsum um 16 Prozent zurückgehen. Und dieser Rückgang wiederum wirke sich auf die Bierpreise aus, so die Forschungsergebnisse weiter: Er wird sich über kurz oder lang nahezu verdoppeln, so die Studie von Forschern der Universität Peking.
  • Selbstfahrende, dreirädrige E-Bikes sollen ab 2022 vor allem Menschen am Stadtrand mobiler machen, die auf ein eigenes Auto verzichten wollen. Ein erster Prototyp fuhr bereits über den Campus der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg.
  • Forscher der schweizerischen Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben Textilfasern entwickelt, die je nach Situation Medikamente freisetzen. Der Wirkstoff ist dabei durch einen speziellen Spinnprozess direkt ins Gewebe integriert.
  • Forscher des MIT arbeiten an einem selbstheilenden Kunststoff, der sich aus Kohlenstoff in der Luft bildet.
  • Gase einfangen, filtern oder speichern – das geht besonders gut mit porösem Material, das viel Hohlraum besitzt. Einen neuen Weltrekord für den Anteil an Hohlraum haben Forscher der TU Dresden aufgestellt: DUT-60 hat mit 90,3 Prozent das höchste jemals gemessene Hohlraum-Volumen.
  • Forscher am Fraunhofer IKTS in Dresden haben den Kunststoff-Faden des 3D-Drucks zu wesentlichen Teilen mit Hartmetall-Pulver gefüllt. So entstehen Werkzeuge aus Hartmetall aus dem 3D-Drucker.
  • Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunkrankheit, bei der das Hirngewebe von einer fehlgeleiteten Antwort des körpereigenen Immunsystems geschädigt wird. Auslöser könnten Antikörper sein, die im Darm entstehen. Das haben Forscher der Universität Zürich entdeckt.
  • Denn Forscher haben die Daten zweier NASA-Satelliten genutzt, um anhand der Reflexion von Mikrowellen- und Laserstrahlen weltweit die Anzahl der Eiskristalle in Wolken zu messen.
  • Ein Unkraut, das Unkräuter vernichtet? Der italienischen Chemikerin Catia Bastioli ist es gelungen, aus einem Abfallprodukt bei der Gewinnung von Diestelöl ein Herbizid zu gewinnen, das ähnlich wirkt wie Glyphosat.
  • Das Urkilogramm hat ausgedient – das Kilogramm wird mithilfe der Planck-Naturkonstanten neudefiniert.
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Soft|co|py  〈[sftkpı]〉 auch:  Soft Co|py  〈f.; (–) –, (–) –s; IT〉 Kopie von Texten od. Daten, die nicht ausgedruckt, sondern auf dem Bildschirm des Computers abgebildet wird; … mehr

Knor|pel|haut|ent|zün|dung  〈f. 20〉 Entzündung der Knorpelhaut: Perichondritis

si|mi|le  〈[–le:] Adv.; Mus.〉 ebenso, in gleicher Weise [ital.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige