Die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit gilt als universelle Naturkonstante und seit Albert Einsteins Spezieller Relativitätstheorie als unverbrüchliche Tempogrenze im All. Dennoch gibt es Überlichtgeschwindigkeiten – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, und zwar vom Mikrokosmos bis weit über unser Universum hinaus. Im nächsten Heft von bild der wissenschaft geht es daher äußerst rasant zu – aber immer mit einem kritischen Blick auf die Unterscheidung von Science und Fiction.
Weitere Themen in der September-Ausgabe:
Im Fokus:
Moore in Deutschland
Moore sind Hotspots biologischer Vielfalt, sie beherbergen etwa eine große Zahl von Vögeln. Am Beispiel vom Großen Torfmoor in NRW zeigen Experten, wie eine erfolgreiche Renaturierung aus – sehen kann. Unter welchen Voraussetzungen kann das auch in anderen Moorgebieten Deutschlands gelingen? Und wo liegen die Grenzen? Mit Blick auf die Speicherfähigkeit von CO spielt die Wiedervernässung auch eine bedeutende Rolle für das Klima.
Genetik
Erstes Pangenom
Bisherige Sequenzierungen des menschlichen Genoms waren lückenhaft und stammten nur von einer Handvoll Menschen. Doch nun haben Forschererstmals ein vollständiges Referenzgenom vorgestellt. Was bedeutet das für die Zukunft der Genomforschung?
Windenergie
Hölzerne Giganten
Um die Energieausbeute von Windkraftanlagen weiter zu steigern, müssen sie immer höher werden: Nabenhöhen von weit über 130 Metern sind inzwischen üblich geworden, manche Hersteller entwickeln sogar bereits Anlagen mit mehr als 200 Meter Höhe. Doch unter dem Gigantismus leidet bei der herkömmlichen Bauweise die Wirtschaftlichkeit. Abhilfe schaffen soll ein altbekannter Baustoff: Holz.
Das nächste Heft erscheint am 15. August 2023