Der Physiknobelpreis 2022 ehrte den österreichischen Wissenschaftler Anton Zeilinger und zwei weitere Forscher als Wegbereiter für die Entwicklung von Quantentechnologien. Diese bieten die Perspektive für völlig neue Anwendungen, etwa bei komplizierten Berechnungen und einer gegen Abhören geschützten Datenübertragung. Ein Ziel der Physiker ist es, viele Systeme miteinander zu vernetzen. Dadurch soll eine Art „Quanten-Internet“ entstehen, dessen Sicherheit die des normalen Internets bei Weitem übertrifft. Die Herausforderungen dabei sind enorm. Ein Blick in die Labors zeigt, wie sie sich meistern lassen.
Weitere Themen in der April-Ausgabe:
Energieversorgung
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – diese Kombination ist ein Schreckgespenst beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen. Wie groß ist die Gefahr, dass eine triste Wetterlage, wie sie in Mitteleuropa immer wieder auftritt, die Sicherheit der Stromversorgung ins Wanken bringt? Und welche technischen Kniffe können dazu beitragen, der sogenannten Dunkelflaute ihren Schrecken zu nehmen?
Medizin
Das Rätsel Long-Covid
Die Langzeitfolgen einer Infektion sind noch immer die große Unbekannte der Corona-Pandemie, die vielen Menschen Angst macht. Laut aktueller Studien münden etwa zehn Prozent der Corona-Fälle in Long Covid – allein in Europa leiden mindestens 17 Millionen Menschen darunter. Wie entsteht Long Covid und welche Heilungschancen gibt es? bild der wissenschaft gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand der Forscher.
Sonnensystem
Vulkanischer Rekordhalter
Der Jupitermond Io spuckt ständig Feuer in seine schweflige Landschaft. Den enormen Vulkanismus beobachten Astronomen mit ausgefeilten Methoden. Im Fokus steht dabei der Lavasee des größten Vulkans Loki Patera. Er übertrifft die Fläche des Bodensees um mehrere Dutzend Mal.
Das nächste Heft erscheint am 21. März 2023.