Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

„Wir haben ein Higgs-Teilchen gefunden. Aber welches?“

Leser-Uni am 14. März 2017

“Wir haben ein Higgs-Teilchen gefunden. Aber welches?”
17-02-28 Heuer Interview.jpg
Rolf-Dieter Heuer ist seit April 2016 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Zuvor hat er sieben Jahre das Forschungszentrum CERN in Genf geleitet. In seine Amtszeit fiel die Entdeckung des Higgs-Teilchens mit dem Teilchenbeschleuniger LHC. Heuer war zuvor Professor an der Universität Hamburg. Sein Physikstudium hat er in Stuttgart absolviert. (Foto: M. Brice/CERN)
Am Dienstag, den 14. März 2017 um 18 Uhr 30 laden wir Sie – gemeinsam mit der Stuttgarter Zeitung – zu einer Leser-Uni an der Universität Hohenheim ein. Prof. Sabina Pauen spricht über “Lernen ist doch Baby-einfach! Das Weltwissen von Säuglingen” und Prof. Rolf-Dieter Heuers Thema lautet: “Teilchenphysik am Cern – vom Higgs-Teilchen zum Dunklen Universum?”. Zur Einstimmung hat uns Prof. Heuer erläutert, welche Fragen auf ihn und seine Fachkollegen warten.

Herr Professor Heuer, im Juli 2012 haben Sie am Forschungszentrum CERN eine Entdeckung bekannt ­gegeben – und sie trotz sichtlicher Begeisterung vorsichtig beschrieben. Sie sprachen von einem neuen Elementarteilchen, das konsistent sei mit einem Higgs-Boson. Sind Sie weiterhin so vorsichtig?

Ja, ich habe vor, das auch weiterhin in diesem Sinne zu formulieren. Das gefundene Teilchen ist ein Higgs-Boson, das kann man sagen. Aber welches? Es ist noch nicht ­sicher, ob es nur das Higgs-Boson ist, das zur Ergänzung des Standardmodells der Elementarteilchen gesucht wird. Im Standardmodell fehlt vieles. Die Dunkle Materie erklärt es nicht. Die Theorie der Supersymmetrie aber erfasst die Dunkle Materie, und diese Theorie sagt mehrere Higgs-Bosonen voraus, die sich ähnlich verhalten könnten wie das gefundene Teilchen.

Was wird man am CERN tun, um den Fund weiter abzusichern?

Um zu klären, welches Higgs-Teilchen wir vor uns haben, müssen wir seine Eigenschaften sehr genau untersuchen. Wie nah wir dem Ziel sind, kann man nicht sagen, aber je mehr wir über das Teilchen wissen, desto näher kommen wir seiner Natur.

Anzeige

Wie wird es mit dem Teilchenbeschleuniger LHC weitergehen?

Der Large Hadron Collider, der LHC, sucht nach supersymmetrischen Teilchen, denn die Theorie der Supersymmetrie wäre eine schöne Erklärung für die Dunkle Materie. Außerdem versuchen wir am LHC herauszufinden, worin der Unterschied zwischen Materie und Antimaterie besteht. Wir leben in einem Universum, das im ­Wesentlichen aus Materie besteht. Materie und Antimaterie werden aber zu gleichen Teilen aus Energie erzeugt – und zerstrahlen zu Energie, wenn sie aufeinander treffen. Wenn sie sich nicht unterschiedlich verhalten würden, wäre alle Materie nach dem Urknall zerstrahlt, und das Weltall ­bestünde nur aus Energie. Für die weitere Zukunft des LHC bis Mitte der 2030er-Jahre haben wir einen Langzeitplan aufgestellt. Mitte der 2020er-Jahre soll der Teilchenstrahl noch einmal viel leuchtstärker werden, damit ­wesentlich mehr Kollisionen stattfinden. Das ist bereits genehmigt und in Angriff ­genommen. Dazu werden starke, supraleitende Magnete aus neuen Materialien gebraucht, die es heute noch nicht gibt.

Inzwischen liest man von Plänen in China für einen Ringbeschleuniger, der mehr als doppelt so groß ­werden soll wie der LHC. Wagen Sie eine Prognose, was davon ­realisierbar ist?

Eine Prognose ist sehr schwer. Vieles hängt vom Preisschild ab. Meiner Ansicht nach lässt sich eine Nachfolgeanlage nur in ­internationaler Kooperation verwirklichen. China hat vermutlich das Geld, eine Anlage allein zu bauen. Einen geeigneten Tunnel hinzustellen, ist für China keine Herausforderung. Aber bei allem Respekt: Dass die technologische Expertise eines einzigen Landes, auch die Chinas, für ein solches Projekt ausreicht, kann ich mir nicht vorstellen. Übrigens steht China mit diesen ­Plänen nicht alleine. Auch Kollegen am CERN denken über ein solches Projekt nach.

Das Interview führte Rainer Klüting.

 

Anmeldung zur Leser-Uni:

Am Dienstag, den 14. März 2017 um 18 Uhr 30 laden wir Sie – gemeinsam mit der Stuttgarter Zeitung – zu einer Leser-Uni an der Universität Hohenheim ein. Prof. Sabina Pauen spricht über “Lernen ist doch Baby-einfach! Das Weltwissen von Säuglingen” und Prof. Rolf-Dieter Heuers Thema lautet: “Teilchenphysik am Cern – vom Higgs-Teilchen zum Dunklen Universum?”.  Es ist eine begrenzte Zahl an Plätzen reserviert. Wir bestätigen die Anmeldung in der Reihenfolge des Eingangs. Mit der Bestätigung erhalten Sie auch eine Anfahrtbeschreibung. Im Anschluss an die beiden Vorträge gibt es bei einem kleinen Empfang die Gelegenheit zum Gespräch mit den Referenten und Redakteuren.

Bitte melden Sie sich an unter wissenschaft@konradin.de

© wissenschaft.de
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ber|ga|mas|ka  〈f.; –, –mas|ken; Mus.〉 Tanzlied im 17. u. 18. Jh. [nach der oberital. Stadt Bergamo … mehr

Kamp|fer|baum  〈m. 1u; Bot.〉 ostasiat., bis 50 m hohes Lorbeergewächs: Cinnamomum camphora

Lamb|da|zis|mus  〈m.; –; unz.; Phon.; Med.〉 fehlerhafte Aussprache des ”r“ als ”l“

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige