Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Quantenphysiker im Streit

Die Dezember-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!

Quantenphysiker im Streit
bdw+12_15.jpg
QUANTENPHYSIKER IM STREIT Davon träumen Physiker schon lange: ein Computer, der mit Quanten-Hilfe bisherige Rechner in den Schatten stellt. Handfeste Argumente sprechen für seine Realisierung – aber andere dagegen. bdw erklärt die Hintergründe.

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT

TITEL
QUANTENPHYSIKER IM STREIT
Davon träumen Physiker schon lange: ein Computer, der mit Quanten-Hilfe bisherige Rechner in den Schatten stellt. Handfeste Argumente sprechen für seine Realisierung – aber andere dagegen. bdw erklärt die Hintergründe.

WEGE AUS DER ANTIBIOTIKA-KRISE
Immer mehr Menschen sterben an bakteriellen Infektionen, weil ihnen Antibiotika nicht helfen können. Die Zahl der Bakterien, die resistent gegen diese Wirkstoffe sind, wächst erschreckend. Wissenschaftler suchen weltweit fieberhaft nach anderen Möglichkeiten, um gefährliche Bakterien unschädlich zu machen. Und sie haben erste Erfolge zu vermelden.

IM REICH DER SCHWARZEN DÜNEN
Auf etlichen Himmelskörpern haben Astronomen Dünen entdeckt – etwa auf dem Mars und dem Saturnmond Titan. Sie verraten Spannendes über Wetter und Klima der fremden Welten.

Anzeige

STURZ INS UFERLOSE
Der Techniksoziologe Ortwin Renn sieht den VW-Betrug als Folge der Globalisierung. Und er fordert: Die Technik muss dem Menschen dienen – und nicht umgekehrt.

DIE BESTEN 6
Die bdw-Jury und unsere Leser haben entschieden: Das sind die sechs besten Wissensbücher des Jahres – informativ, verständlich und unterhaltsam.

Zum vollständigen Inhaltsverzeichnis

Editorial


Als der VW-Abgasskandal im September publik wurde,

glaubte ich zuerst an eine der üblichen Aufgeregtheiten in den tagesaktuellen Medien. Doch da irrte ich mich heftig. Es handelt es sich um einen großangelegten Betrug, der weltweit Kreise zieht. Die Folgen sind Ihnen bekannt. Und es kann noch schlimmer kommen: Die Werker, aber auch die Händler der Markenfamilie werden sich auf Auftragseinbrüche einstellen müssen. Manche werden vielleicht ihren Arbeitsplatz verlieren.

Auch andere Wirtschaftssektoren werden die Auswirkungen des Skandals zu spüren bekommen. Selbst die Volkswagen-Stiftung, die nichts mit Automobilbau zu tun hat, wird Schaden nehmen. Diese Stiftung, die sich einzig und allein der Förderung von Wissenschaft und Technik verschrieben hat, wird abgestraft. Denn ihren Jahresetat von zuletzt rund 180 Millionen Euro finanziert sie bisher zu einem großen Teil aus der jährlichen Dividende auf VW-Aktien, die dem Land Niedersachsen gehören. Dividende bei VW: Vorerst dürfte das der Geschichte angehören.

Warum kam es zu diesem Betrug? Warum flog er erst nach langer Zeit auf? „Wenn so etwas passiert, ist das für mich ein Beleg dafür, dass Ziele – hier etwa Weltmarktführer im Automobilbau zu werden – durchgezogen werden, koste es was es wolle”, erklärt Ortwin Renn, Professor für Umwelt- und Techniksoziologie (ab Seite 60).

Alle Augen richten sich nun auf den neuen Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Matthias Müller, wie er den Schaden bei VW begrenzen will – und als Folge auch bei der Marke „Made in Germany”. Doch bei alldem, was unter Piëch und Winterkorn angerichtet wurde, keimt auch etwas Hoffnung – darauf, dass ein Automobilkonzern mit Headquarter in Deutschland jetzt rigoros umstellt auf wirklich umweltschonende Mobilitätsprodukte und Dienstleistungen. Beispielsweise wäre es höchste Zeit, dem US-Hersteller Tesla den „Vorsprung durch Technik” abzujagen. Oder BYD in China Paroli zu bieten – dem drittgrößten Elektroautohersteller der Welt. Übrigens: BYD steht für „Build Your Dreams”.

Wie lange es dauern kann, bis aus einem Hoffnungsschimmer eine handfeste Technologie wird, offenbart unsere Titelgeschichte. „Die Quantencomputer kommen”, höre ich fast so lange, wie ich im Wissenschaftsjournalismus bin. „Ich glaube nicht, dass wir jemals Quantencomputer sehen werden, die leistungsfähiger sind als herkömmliche Computer”, sagte dagegen vor einiger Zeit Theodor Wolfgang Hänsch im bdw-Interview. Der Mann ist Direktor am Max- Planck-Institut für Quantenoptik – und Nobelpreisträger für Physik. Lesen Sie in unserer Titelgeschichte ab Seite 86, warum einige Physiker an die Realisierung von Quantencomputern glauben und andere diese Vision aufgegeben haben.

Wolfgang Hess, Chefredakteur

 

Zum vollständigen Inhaltsverzeichnis

Dieses Heft bestellen

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Azu|len  〈n. 11; Chem.〉 aromat. Kohlenwasserstoff mit blauer bis violetter Farbe u. keimtötender Wirkung, kommt im Kamillenöl vor [zu span. azul … mehr

Ein|stei|ni|um  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Es〉 künstlich hergestelltes chem. Element der Ordnungszahl 99 [nach dem Physiker Albert Einstein, … mehr

hy|po|ma|nisch  〈Adj.; Med.〉 zur Hypomanie gehörend, an ihr leidend ● eine ~e Persönlichkeit〈Psych.〉 jmd., der einen heiteren u. offenen, aber leicht oberflächlichen Charakter besitzt … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige