Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Als Erster am Markt – Lösung

Redaktion - bild der wissenschaft

Als Erster am Markt – Lösung

Ins eine Ende einer Röhre montiert man eine Sammellinse als Objektiv, ins andere eine Zerstreuungslinse als Okular – und man hat ein Fernrohr. Der Brillenmacher HANS LIPPERHEY (etwa 1570 bis 1619) im niederländischen Middelburg gilt als erster Erbauer eines funktionierenden Exemplars, auch als dessen vermutlicher Erfinder. Zwar verweigerte ihm der Hohe Rat von Holland und Seeland 1608 ein Patent, weil fast gleichzeitig mehrere Antragsteller diesen Anspruch erhoben. Aber Lipperhey schuf Tatsachen und baute ab 1609 ein Instrument nach dem anderen. Auch Galileo Galilei in Padua erfuhr davon und baute eines nach. Damit gelang ihm noch 1609 die Sichtung der vier größten Jupitermonde.

© wissenschaft.de
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rheu|ma|to|lo|gie  〈f.; –; unz.; Med.〉 Teilgebiet der Medizin, das sich mit den rheumatischen Erkrankungen befasst [verkürzt <Rheumatismus … mehr

Fo|to|gra|vü|re  〈[–vy–] f. 19〉 = Heliogravüre; oV Photogravüre … mehr

Ei|lei|ter|durch|bla|sung  〈f. 20; Med.〉 Durchblasung des Eileiters mit Luft von der Gebärmutter aus zur Prüfung seiner Durchlässigkeit; Sy Tubendurchblasung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige