Ins eine Ende einer Röhre montiert man eine Sammellinse als Objektiv, ins andere eine Zerstreuungslinse als Okular – und man hat ein Fernrohr. Der Brillenmacher HANS LIPPERHEY (etwa 1570 bis 1619) im niederländischen Middelburg gilt als erster Erbauer eines funktionierenden Exemplars, auch als dessen vermutlicher Erfinder. Zwar verweigerte ihm der Hohe Rat von Holland und Seeland 1608 ein Patent, weil fast gleichzeitig mehrere Antragsteller diesen Anspruch erhoben. Aber Lipperhey schuf Tatsachen und baute ab 1609 ein Instrument nach dem anderen. Auch Galileo Galilei in Padua erfuhr davon und baute eines nach. Damit gelang ihm noch 1609 die Sichtung der vier größten Jupitermonde.
Redaktion - bild der wissenschaft
Als Erster am Markt – Lösung© wissenschaft.de
Teilen: