Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Forscher erwecken Steinzeitmenschen zum Leben

bild der wissenschaft 07/2014

Forscher erwecken Steinzeitmenschen zum Leben

UNSERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT

TITEL_Zum Leben erweckt
Fährtenleser aus Namibia deuten bis zu 17 000 Jahre alte Fußspuren in Pyrenäenhöhlen. Und Archäologen vermessen Hand- und Fingerspuren in spanischen und französischen Grotten. Ergebnis: Steinzeitmenschen werden als Individuen sichtbar.

BIZARRE BLICKE
Selbst Superman wäre baff, was den Physikern im Zeitalter der Digitali – sierung alles gelingt. Zum Beispiel: Sehen, was hinter einer Wand ist – oder ohne Spiegel um die Ecke schauen.

UND NUN ZUM MARS-WETTER …
Periodische Schneeschauer aus gefrorenem Kohlendioxid, die einem seltsamen Rhythmus folgen, faszinieren die Mars-Forscher. Bild: Tauendes Eis auf Sanddünen in der Nähe des Mars-Nordpols.

Anzeige

DER LANGE KAMPF GEGEN KINDERLÄHMUNG
Die Krankheit galt vor 25 Jahren als fast ausgerottet. Doch inzwischen wächst die weltweite Polio-Gefahr wieder. Impfkampagnen zielen auf die Schlupfwinkel des Erregers.

SCHWERPUNKT Elektroauto
Elektroantriebe revolutionieren das Pkw-Design: Der Motor kann in der Mitte des Fahrzeugs sitzen. Das große Problem des Elektroautos in Deutschland bleibt die mangelnde Akzeptanz.

Editorial

20 000 Elektroautos fahren in Deutschland. In 6 Jahren sollen es 50 Mal so viele sein,

forderte die Bundesregierung in ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität vom August 2009. Eine Million Elektrofahrzeuge 2020 auf Deutschlands Straßen – kann das noch klappen? Das Urteil überlasse ich gerne Ihnen. Doch lesen Sie dazu die Fakten, die wir in unserem Schwerpunkt „Elektroauto” auf den Seiten 90 bis 98 präsentieren. Auch das anschließende Interview „Die Energiewende erhöht den Ressourcenverbrauch” ist für Ihre Bewertung von Belang. Der Erfinder des ökologischen Rucksacks, Professor Friedrich Schmidt-Bleek, fällt über das Hybridauto ein vernichtendes Urteil: „Hier wird der Teufel durch zwei Beelzebuben ersetzt.”

Klar ist: Die Industrie arbeitet an energieeffizienten Fahrzeugen. Doch einfach ist das nicht. Die psychologische Barriere der Angst, von einem E-Mobil häufiger als von einem konventionellen Auto im Stich gelassen zu werden, ist bei vielen potenziellen Kunden da. Doch ein weit größeres Hindernis, sich ein solches Fahrzeug zuzulegen, ist der Preis. Wie unsere Tabelle auf Seite 97 dokumentiert, kostet ein Elektroauto derzeit über 10 000 Euro mehr als ein vergleichbar ausgestatteter Benziner. Eine Menge Geld für einen Antrieb, der indirekt ja doch wieder Kohlendioxid- Ausstoß verursacht.

Pure Freude löste der erste von bild der wissenschaft mitinitiierte Science Slam aus, der am 16. Mai in Heilbronn stattfand. Mehr dazu erfahren Sie auf den Seiten 6 und 7. Zusammen mit Süddeutschlands größtem Science Center – der „experimenta” – haben wir mit diesem modernen Format ein weiteres Mal 50 Jahre bild der wissenschaft gefeiert. Rund 400 begeisterte Zuschauer forderten am Schluss des Heilbronner Super- ScienceSlam, ein solches Event im kommenden Jahr zu wiederholen. Die Gespräche mit dem experimenta-Geschäftsführer Wolfgang Hansch laufen.

Wie unkonventionell wir Themen entwickeln, zeigt unsere Titelgeschichte. bdw-Archäologie-Redakteurin Karin Schlott war mit der Bahn unterwegs, als sie nach dem Halt in Frankfurt-Flughafen aus ihrer Lektüre gerissen wurde. Neben ihr hatten fünf Männer Platz genommen. Zwei davon unterhielten sich in einer Sprache voller Schnalz- und Klicklaute. „Ist das nicht die Sprache der San?”, schoss es Karin Schlott durch den Kopf. Kurz zuvor hatte sie mit zwei Forschern Mails ausgetauscht, die drei San-Fährtenleser von Namibia nach Frankreich bringen wollten, um sie dort eiszeitliche Fußspuren entschlüsseln zu lassen. Und genau dieses Fünferteam saß nun im Zug neben ihr! Lesen Sie ab Seite 54 den Bericht, der nach dieser Begegnung entstand.

 

Zum vollständigen Inhaltsverzeichnis

Dieses Heft bestellen

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Tes|ti|kel|hor|mon  〈n. 11〉 männliches Keimdrüsenhormon

Me|lo|die  〈f. 19〉 1 〈Mus.〉 1.1 in sich geschlossene, sangbare Folge von Tönen  1.2 Art der Vertonung, Klang (eines Liedes) … mehr

Kon|ver|genz|kri|te|ri|um  〈[–vr–] n.; –s, –ri|en; Math.〉 Bedingung, mit der die Konvergenz einer Reihe od. Folge untersucht werden kann

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige