Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Was Gravitationswellen über Schwarze Löcher verraten

September-Ausgabe 2016

Was Gravitationswellen über Schwarze Löcher verraten
Der LIGO-Detektor hat zum zweiten Mal Gravitationswellen entdeckt: Sie waren entstanden, als in rund 1,4 Milliarden Lichtjahren Entfernung zwei Schwarze Löcher kollidierten und miteinander verschmolzen. Dabei wurde die unvorstellbare Energie von einer Sonnenmasse freigesetzt. Der Weltraum erbebte. Die Messung zeigt, dass die Technik zum Nachweis der Raumzeit-Beben funktioniert – und dass es im All von Schwarzen Löchern nur so wimmeln muss.

Dieses Heft bestellen

Leben + Umwelt

Nachrichten: Erstaunte Katzen / Kein Talent nötig / Die Faulsten der Faulen
Der Einschnitt

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 150 000 Menschen an einer Sepsis, einer lebensgefährlichen „Blutvergiftung”. Sabine Thielsch gehört dazu.

Text: Susanne Donner, Fotos: Sven Döring

Die große Unbekannte

In Deutschland sterben täglich im Schnitt 162 Menschen an einer Sepsis. Engagierte Wissenschaftler in Jena arbeiten an besseren Behandlungsmethoden.

Anzeige

Text: Claudia Eberhard-Metzger, Fotos: Sven Döring

Kampf um jede Minute

Ein neuer Schnelltest kann beim Verdacht auf Sepsis Leben retten.

Text: Thorwald Ewe, Fotos: Sven Döring

“In Gefahr sind vor allem Ältere und Frühgeborene”

Die Leibniz-Forscher Susanne Krauss-Etschmann und Jürgen Popp arbeiten über Institutsgrenzen hinweg daran, die Zahl der Sepsis-Toten zu verringern.

Das Interview führten Thorwald Ewe und Wolfgang Hess, Fotos: Sven Döring

Am laufenden Meter

Schmerzen in den Füßen und Beinen zwingen viele Menschen dazu, auf das geliebte Joggen zu verzichten. Dabei kann ein Test am Kölner Institut für Funktionelle Diagnostik helfen, die Ursache zu finden – und zu beheben. Ein bdw-Autor hat einen Selbstversuch gemacht.

Text: Uwe Böttger, Fotos: Jens Wenzel

Erde + Weltall

Nachrichten: Wärmender Blutschnee / Sorgen Flugzeuge für Kühlung? / Plutos verborgenes Meer
Das Erzittern der Raumzeit

Physiker haben erneut Gravitationswellen aus vielen Hundert Millionen Lichtjahren Entfernung direkt gemessen. Wahrscheinlich wimmelt es im Universum nur so von Schwarzen Löchern auf Kollisionskurs.

von Rüdiger Vaas

“Mit Bravour bestätigt!”

Mit dem neu entdeckten Gravitationswellensignal ließ sich die Allgemeine Relativitätstheorie exzellent überprüfen. Ein Interview mit Max-Planck-Direktorin Alessandra Buonanno.

Das Interview führte Rüdiger Vaas

Der Tanz der Schwarzen Löcher

Was verbirgt sich hinter den wirbelnden Quellen der Gravitationswellen? Wie sind sie entstanden und was verraten sie über die Entwicklung des Weltalls?

von Rüdiger Vaas

Wolken aus der Dose

Wolken sind die große Unbekannte in den Klimamodellen. Damit sie entstehen, müssen winzige Schwebeteilchen in der Luft sein. Ihren Einfluss untersuchen Karlsruher Forscher in einer weltweit einzigartigen Anlage.

Text: Roland Bischoff, Fotos: Wolfram Scheible

Wolkiges Wissen

Forscher haben es nicht leicht mit den Wolken. Tragen sie zum Klimawandel bei? Vermutlich ja, aber ihre vielfältigen Effekte lassen sich bisher nur grob abschätzen.

von Alexander Mäder

Kultur + Gesellschaft

Nachrichten: Die Mutter der Märchen / Unschuldig überschuldet / Angenehme Blicke
Nicht das wirkliche Leben

Videospiele machen gewalttätig, und Erstgeborene sind intelligenter als ihre Geschwister. Wirklich? Viele psychologische Erkenntnisse stammen aus dem Labor oder aus Befragungen und haben mit dem Alltag wenig zu tun.

Text: Christian Wolf, Illustrationen: Oliver Weiss

Radler unter Strom

Elektroräder sind sehr beliebt, aber auch die Ursache für schwere Unfälle.

von Eva Tenzer

Alltag des Grauens

Ausgrabungen bringen Licht in eines der dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte.

von Jutta Wieloch

Technik + Kommunikation

Nachrichten: In 1,513 Sekunden / Endlich flutscht‘s! / Rosige Solarzellen
Eine Schule für Roboter

Forscher unterrichten Roboter und versuchen, ihnen Gefühle zu verleihen. Das Ziel: Die Maschinen sollen Menschen aus eigenem Antrieb helfen.

von Ulrich Eberl

Der Schatz im Schutt

Beim Abriss ausgedienter Gebäude fallen riesige Mengen von Bauschutt an. Ein Großteil davon soll künftig Rohstoff für Neubauten werden.

von Michael Billig

Wohin mit dem Wunderbeton?

Ein neuartiges Material auf der Basis von Karbon könnte das Bauen revolutionieren. Doch was damit geschehen soll, wenn ein Bauteil ausgedient hat, ist ungeklärt.

von Michael Billig

“Europas Forschung muss sich besser positionieren”

Seit April ist Fraunhofer-Direktor Frank Treppe Präsident der Europäischen Vereinigung von Forschungs- und Technologie-Organisationen EARTO. Er will die europäische Technologieförderung dynamisieren.

Das Gespräch führte Wolfgang Hess

Rubriken und mehr

Deutschland im Blick: Wenn die Gelenke schmerzen… Vor allem im Nordosten Deutschlands finden Eltern kaum Fachärzte für ihr rheumakrankes Kind, wie die aktuelle Karte des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigt.
Heinrich Hemmes Cogito: Pfeilewerfen
Nachgehakt: Was wurde eigentlich aus … ? Die Invasion der Tigermücken. Immer neue Populationen der tropischen Insekten werden in Deutschland aufgespürt.

Unsere Ausgabe 9/2016 können Sie hier bestellen:

 

               

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft
können Sie bequem in unserem Onlineshop
www.direktabo.de bestellen.

 

 

© wissenschaft.de
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|di|zi|en|be|weis  〈m. 1; Rechtsw.〉 Beweis aufgrund von Tatsachen, die auf eine Straftat schließen lassen

Dys|tro|phie  〈f. 19; Med.〉 Ernährungsstörung (der Muskeln, Organe) aufgrund einer Beeinträchtigung des Zellstoffwechsels [<grch. dys– … mehr

Na|sen|bär  〈m. 16; Zool.〉 gesellig lebender Kleinbär der Wälder Brasiliens mit rüsselförmig verlängerter Nase, Pflanzenfresser: Nasua nasua

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige