Lange waren die Forscher überzeugt, verstanden zu haben, wie Blitze bei einem Gewitter entstehen. Doch aktuelle Messungen werfen neue Fragen auf. So ist vor allem unklar, wie die hohe elektrische Spannung in einer Gewitterwolke erreicht wird, die nötig ist, um einen Blitz zu zünden. Im Verdacht haben Wissenschaftler kosmische Teilchen und kantige Eiskörner. Mithilfe von Radioteleskopen wollen Astronomen nun helfen, herauszufinden, was bei einem Gewitter genau geschieht. Und auch Militärforscher interessieren sich für das energiereiche himmlische Leuchtphänomen. Sie suchen nach Möglichkeiten, Blitze zu kontrollieren und gezielt für kriegerische Angriffe zu nutzen. | |
Dieses Heft bestellen |
Leben + Umwelt |
|
Nachrichten: Mehr als eine Billion / Persönliche Nasenflora / Ins Gesicht gespuckt / Wozu diese Glupscher? | |
Stopp dem tödlichen Tanz
Bislang galt Chorea Huntington, der “Veitstanz”, als unheilbar. Jetzt hoffen Mediziner, die Hirnerkrankung mit einem neuen Wirkstoff aufhalten zu können. Text: Sascha Karberg, Fotos: Wolfram Scheible |
|
Die Welt schaut auf Luxemburg
Der Zwergstaat Luxemburg setzt auf Wissenschaft – und auf Forscher wie Rudi Balling, der dort ein weltweit beachtetes Institut für System-Biomedizin aufbaut. von Sascha Karberg |
|
Erde + Weltall |
|
Nachrichten: Alles ganz natürlich! / Junge neue Mondkrater / Blick durchs Wolkenmeer / ISS in Szene gesetzt | |
Elfen, Kobolde und Gnome Anzeige
Einfache physikalische Erklärungen reichen nicht aus, um das Phänomen der Blitze zu verstehen. Die Forscher rätseln. Manche haben Eiskristalle oder energiereiche Teilchen aus dem All als Zünder im Verdacht. von Jan Berndorff |
|
Blitzattacke
Forscher versuchen, die zerstörerische Kraft von Blitzen umzulenken. Militärs hingegen würden sie gern zur Kriegsführung nutzen. von Jan Berndorff |
|
Aus Staub geboren
Mit einer neuen Generation von Teleskopen sind Astronomen der Entstehung von Planeten bei anderen Sternen auf der Spur. Die enorme Detailschärfe und Empfindlichkeit macht bislang nie gesehene Strukturen sichtbar. von Thomas Bührke |
|
Wasser auf Vesta
Der Kleinplanet Vesta ist keine ausgetrocknete Ödnis, wie Astronomen lange annahmen. Denn die Furchen an Kraterhängen zeugen von Wasser. von Thorsten Dambeck |
|
Wie das All durchsichtig wurde
Grüne-Erbsen-Galaxien könnten verraten, wie das Dunkle Zeitalter nach dem Urknall zu Ende ging. von Franziska Konitzer |
|
Absturz auf den Mars
Der Mars-Mond Phobos gibt Planetenforschern viele Rätsel auf. Fest steht: Sein Schicksal ist besiegelt. von Ute Kehse |
|
Kultur + Gesellschaft |
|
Nachrichten: Dolch aus Meteoriteneisen / So teuer ist Arbeit in Deutschland / Spannung liegt in der Luft / Aufgetaucht | |
Im Zweifel für das Misstrauen
So manches ist nicht so, wie es erzählt wird, argwöhnen viele. Doch was macht Verschwörungstheorien so attraktiv – und warum halten sie sich so hartnäckig? Text: Jochen Paulus, Fotos: Thomas Herbrich |
|
Im Namen der Wissenschaft
Tiere und Pflanzen, Wettersysteme und Sterne – sie alle brauchen einen Namen. Eine schwierige Sache, zumal es bei der Taufe auch um Eitelkeiten geht. Und um das liebe Geld. Text: Klaus Jacob, Illustrationen: Oliver Weiss |
|
Steinzeit-Shuttle nach Zypern
Vor mehr als 10.000 Jahren wagten sich Siedler aufs Mittelmeer. Forscher haben die Routen der prähistorischen Seefahrer rekonstruiert. von Thorwald Ewe |
|
Appelle stoßen auf Ignoranz
Mahnrufe helfen offenbar nicht, das Verhalten der Bürger zu ändern. Aktuelles Beispiel ist der Feinstaubalarm in Stuttgart, der folgenlos verhallte. Ein Essay des Sozialwissenschaftlers Axel Görlitz |
|
Technik + Kommunikation |
|
Nachrichten: Genialer Lilienthal-Gleiter / Tierisch hart / Ohne Worte / Gläserner Rekord | |
Roboter zum Verlieben
Roboter, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen, sind eine Spezialität japanischer Forscher. Sie wollen die Maschinen zu unseren Freunden machen. von Ulrich Eberl |
|
Die Sicherheit fährt mit Ein neues Ortungs- und Funksystem kann helfen, den Zusammenstoß von Zügen zu vermeiden, und es kommt ohne aufwendige Technik entlang der Gleise aus. von Roland Bischoff |
|
Rubriken und mehr |
|
Deutschland im Blick: Wem gehört der deutsche Wald? … Fast die Hälfte der Bäume hierzulande sind Privatsache, wie die aktuelle Karte des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigt. | |
Heinrich Hemmes Cogito: Die Alhambra | |
Nachgehakt: Was wurde eigentlich aus … ? Mit der Kraft der Gedanken. Ein Gehirn-Chip hilft Querschnittsgelähmten. | |