Die Schulmedizin stößt vor allem bei chronisch kranken Menschen oft an ihre Grenzen. Deshalb suchen viele Patienten nach alternativen Behandlungsmethoden – auch wenn die nicht nach wissenschaftlichen Standards geprüft wurden. Immer mehr Kliniken und Arztpraxen vereinen die beiden Formen der Heilkunst miteinander: zur sogenannten Integrativen Medizin. | |
Leben + Umwelt |
|
Nachrichten: Künstliches Gehirn / Ebola-Impfstoff vielversprechend / Wenn Männer schwanger werden / Seltene Schönheit | |
Tabletten und Globuli aus einer Hand Die Weltgesundheitsorganisation WHO fördert ein integratives Gesundheitswesen, das Alternativ- und Schulmedizin miteinander vereint. Die Patienten können beispielsweise zwischen Akupunktur und Schmerzmitteln wählen. Text: Susanne Donner, Fotos: Dietmar Gust |
|
“Die Patienten werden oft nur durchgeschleust” Zu sehr an der Technik ausgerichtet, zu wenig Zeit für die Menschen: Der Medizinethiker Giovanni Maio kritisiert die Schulmedizin. Das Interview führte Christian Wolf |
|
Sanfte Versprechen Alternative Heilmethoden sind beliebt: Viele Menschen halten sie für besonders schonend. Doch wirken sie auch? bild der wissenschaft prüft die Belege für drei populäre Anwendungen. von Anke Brodmerkel |
|
Von Mäusen und Menschen Hirnforscher sind frustriert: Viele Therapien, die im Tierversuch glänzten, scheitern an Patienten. Das liegt oft daran, dass unsauber gearbeitet wird. Text: Christian Wolf, Illustrationen: Daniela Leitner |
|
Erde + Weltall |
|
Nachrichten: Herkunft der Riesendiamanten geklärt / Antiwasserstoff vermessen / Erschreckender Rekord / Die zwei Seiten von Dione | |
100 Jahre moderne Kosmologie 1917 vervollständigte Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie und entwarf ein neues Weltmodell. Das war der Grundstein für die Wissenschaft vom Universum als Ganzes. von Rüdiger Vaas |
|
Als das Venus-Klima kippte Warum ist es auf unserem Nachbarplaneten heute so extrem trocken? Zwei Forscherteams haben eine überraschende Antwort gefunden. von Ute Kehse |
|
Licht in Sicht Menschen können tatsächlich einzelne Photonen sehen – und stehen damit an der Wahrnehmungsschwelle zur Quantenwelt. von Franziska Konitzer |
|
Kultur + Gesellschaft |
|
Nachrichten: Depressive Piloten / Die Evolution der Musik / Frühe Förderung könnte Kosten sparen / Memento Mori | |
Spelzen, Speichel und Urin Vor 12 000 Jahren begann der Mensch im Vorderen Orient, Getreide anzubauen – aber nicht für Brot, sondern für Bier. von Jutta Wieloch |
|
Der Ruhestand kann warten Immer mehr Rentner arbeiten. Dabei geht es vielen in erster Linie nicht ums Geld, sondern um Anerkennung und Zufriedenheit. von Susanne Donner |
|
Im Schatten des Vesuv Vor fast 2000 Jahren wurde bei einem Vulkanausbruch nicht nur Pompeji verschüttet – auch die Höfe und Felder der Bauern in der Umgebung versanken unter Glutlawinen. von Karin Schlott |
|
Technik + Kommunikation |
|
Nachrichten: Drohnen auf Vogelart / Detailscharf und hochsensibel / Aufwind aus Arabien / Fahrende Oase | |
Human Brain Project Chips mit Grips Heidelberger Wissenschaftler bauen Computer, die ein physikalisches Abbild von Teilen des Gehirns sind – in einem von drei milliardenschweren „Flagship”- Forschungsprogrammen der EU. von Frank Frick |
|
Graphen Mit halber Kraft voraus Forscher bezweifeln, dass dem hochgelobten „Wundermaterial” Graphen der Sprung aus dem Labor in die Gesellschaft gelingt. Die Industrie hält sich bisher zurück. von Christian Meier |
|
Quantentechnologien Werkzeuge aus der Mikrowelt Die EU setzt ein riesiges neues Förderprogramm auf. Es soll Quantenphänomene technisch nutzbar machen. von Frank Grotelüschen |
|
“Industrie 4.0 ist unsere Chance” Welche Rolle Forschung und Entwicklung bei einem Mittelständler heute spielen, erklärt Henrik Schunk, Geschäftsführender Gesellschafter der Schunk Spann- und Greiftechnik in Lauffen am Neckar. Das Gespräch führte Wolfgang Hess |
|
Des Rätsels Lösung: Kristall! “Fahnden Sie nach 8 Entdeckern!”, forderten wir Sie im Januar-Heft auf. Hier finden Sie die Lösungen – und die Namen der Gewinner. von Thorwald Ewe |
|
Rubriken und mehr |
|
Deutschland im Blick: Gemeinsam flexibel: Offene Werkstätten sind in und rund um viele Städte eine häufige Arbeitsform, wie die aktuelle Karte des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigt. | |
LesenSehenHören : Neue Wissensbücher und mehr | |
Heinrich Hemmes Cogito: Leonardos Zahlen | |
Nachgehakt: Was wurde eigentlich aus … ? Balzplatz der Dinosaurier: Die Vorfahren der Vögel sorgen für immer neue Überraschungen. | |
Unsere Ausgabe 03/2017 können Sie hier bestellen:
|
© wissenschaft.de
Teilen: