Warum die Quantenwelt so seltsam ist
Gespenstische Katzen, widerspenstige Zufälle und spukhafte Fernwirkungen
Dieses Heft bestellen oder Artikel auf wissenschaft.de lesen.
WISSEN<->WELT
Titelthema
Schrödingers gespenstische Katze
Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen
von RÜDIGER VAAS
Titelthema
Wie unsere klassische Welt entsteht
Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung
von RÜDIGER VAAS
Titelthema
Kontroverser Kollaps
Physiker suchen die Grenze der Quantenwelt
von RÜDIGER VAAS
Zum Himmel stinken
Die Kieselalge als Bioinspiration
Wie groß das Potenzial der Diatomeen ist, demonstrieren drei Forschende aus den Bereichen der Photonik, Bionik und Biologie
von TAMARA WORZEWSKI
Algen als Stickstofflieferanten
In verschiedenen Meeresalgen haben Forschende neuartige Symbiosen mit stickstofffixierenden Bakterien entdeckt. Eine dieser Symbiosen geht sogar so weit, dass sich Bakterium und Alge zu einem einzigen Organismus entwickelt haben
von ELENA BERNARD
Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage
von KLAUS-DIETER LINSMEIER
LEBEN<->MENSCH
Wie viel Hitze verträgt der Mensch?
Forschende untersuchen, was bei einem Hitzschlag im Körper passiert – und wie wir vorbeugen können
von MARTIN WILHELM ANGLER
Große Körper, wenig Krebs
Das zentrale Entsorgungssystem des Gehirns arbeitet vor allem im Schlaf. Forscher vermuten, dass
durchwachte Nächte Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen begünstigen
von SUSANNE DONNER
TECHNIK<->ZUKUNFT
Das reale Leben im digitalen Riff
Korallenriffe und andere Ökosysteme der Ozeane sind zunehmend bedroht, vor allem durch Klimawandel und Überfischung. Hilfe verspricht nun eine Technik aus der Industrie: digitale Zwillinge. Damit lassen sich Szenarien für Anpassungs- und Schutzmaßnahmen durchspielen und vorab im virtuellen Raum optimieren
von ULRICH EBERL
Die Haptik wirkt in der Virtuellen Realität (VR) künstlich. Forscherteams aus Hamburg und dem Saarland haben nun Algorithmen und Geräte entwickelt, um die menschliche Wahrnehmung auszutricksen – und so das virtuelle Greifen realer wirken zu lassen
von MICHAEL VOGEL
Sabine Hossenfelders STICHPROBEN
Wasserstoff ist keine Lösung!
Ein Forschungsteam aus Konstanz hebt die Elektronenmikroskopie auf eine neue Stufe: Erstmals gelingt die Aufnahme ultraschneller Prozesse auf der Zeitskala von Attosekunden
von DIRK EIDEMÜLLER
Nanostrukturiertes Wolframsemikarbid wird breiter, wenn man es in die Länge zieht. Das ist vielversprechend für die Entwicklung neuartiger Sensoren, etwa für den Einsatz in der Luftfahrt
von DIRK EIDEMÜLLER
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Das kenn’ ich doch!
Statistik: Wohnungen
Deutschland-Karte: Doktoranden-Hochburgen – Promovierende in Deutschland
Das glaube ich nicht: Wer hat Angst vorm Handy? von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Juni-Rätsels mit den Gewinnern
Auslese: Neue Wissensbücher
Update: Krankenkassen zahlen Gendiagnostik
Vorschau: Warum ist die Quantenwelt so seltsam?
Unsere September-Ausgabe 2024 können Sie hier bestellen:
Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.