Pestizide
Lassen sich Kulturpflanzen schützen, ohne dabei Natur und Mensch zu gefährden?
Dieses Heft bestellen oder Artikel auf wissenschaft.de lesen.
LEBEN<->MENSCH
Titelthema
Wie viel ist genug?
Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein
von RAINER KURLEMANN
Titelthema
Heilsbringer oder Teufelszeug?
Die einen halten das Pflanzenschutzmittel Glyphosat für unabdingbar, die anderen verfluchen es. Was in Studien dazu steht
von PETER LAUFMANN
Titelthema
Düfte statt Pestizide
Kulturpflanzen lassen sich umweltfreundlich schützen – durch synthetische Abwehrdüfte nach natürlichem Vorbild
von CHRISTIAN JUNG
Ganz schön bizarr
von RALF NEUMANN
Millionen Frauen leiden unter Endometriose. Forschung soll helfen, die Unterleibserkrankung besser verstehen und behandeln zu können
von SIGRID MÄRZ
Die bindungsorientierte Erziehung stellt Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt. Was hinter diesem Stil steckt und was die Forschung dazu sagt
von JAN SCHWENKENBECHER
WISSEN<->WELT
Orcas
Matriarchinnen und ihre Familien
Orcas leben in Familien, befreundeten Familiengruppen und Clans. Der Kopf einer Familie ist ein älteres Weibchen. Vor rund 50 Jahren begannen Biologen rund um Vancouver Island mit der systematischen Erforschung der Orcas
von BETTINA WURCHE
Orcas
Narwal-Snack und Heringskarussell
Die Erwärmung des Meeres ist im Nordatlantik deutlich merkbar. Ihre Anpassungsfähigkeit hilft den dort lebenden Schwertwalen, sich darauf einzustellen und neue Überlebensstrategien zu entwickeln
von BETTINA WURCHE
Orcas
Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer
Im nahrungsreichen Süden leben etwa 25.000 Orcas – etwa die Hälfte aller Orcas der Erde. Sie lassen sich vier Orca-Ökotypen zuordnen. Aufgrund ihrer Unterschiede „durch Kultur“ sind die Grenzen zu anderen (Unter-)Arten schwer zu ziehen
von BETTINA WURCHE
Orcas
Den Weißen Hai entthront
Seit Steven Spielbergs Film in den 1970er-Jahren gilt der Weiße Hai als Schrecken der Meere: grausam, gefährlich, übermächtig. Doch nun ist er selbst zum Gejagten geworden
von BETTINA WURCHE
Welchen Einfluss haben Vulkanausbrüche auf das Klima?
von DIRK EIDEMÜLLER
Entscheidend ist, was hinten rauskommt
Eismonde
Wettlauf zu Europa
Zwei Raumsonden nehmen die Jupitermonde ins Visier, besonders den Eismond Europa. Falls dort Mikroben leben, könnten sie von neuartigen Detektoren aufgespürt werden
von THORSTEN DAMBECK
Eismonde
Ein neues Meer im Sonnensystem
Unter dem Eis des Saturntrabanten Mimas verbirgt sich ein bislang unbekanntes Gewässer. Der Ozean des Nachbarmonds Enceladus beherbergt sogar die chemischen Zutaten für Leben
von THORSTEN DAMBECK
Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst
von DIRK EIDEMÜLLER
TECHNIK<->ZUKUNFT
E-Helikopter sollen den Verkehr in Großstädten entlasten und für schnelle Verbindungen zwischen Peripherie und City sorgen. Die Technik dafür steht bereits in den Startlöchern
von ROLF HEßBRÜGGE
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Die Erforschung von Perowskit-Kristallen bringt nicht nur bessere Solarzellen in greifbare Nähe – sie könnte auch zu neuartigen Leuchtdioden führen
von DIRK EIDEMÜLLER
Sabine Hossenfelders STICHPROBEN
Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?
Das sogenannte Reservoir-Computing nutzt analoge Systeme, um Daten zu verarbeiten. Das könnte den Energieverbrauch von Rechenzentren drastisch reduzieren
von DIRK EIDEMÜLLER
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Mit Übelkeit unterwegs
Weltkarte: Rohkaffee-Importe – Bohnen aus der Ferne
Statistik: Wie die Deutschen Urlaub machen
Das glaube ich nicht: Die DNA als zweite Geige von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des April-Rätsels mit den Gewinnern
Auslese: Neue Wissensbücher
Update: Psychoaktive Pilze gegen Depressionen
Vorschau: Der Kampf gegen die Waldbrände
Unsere Juli-Ausgabe 2024 können Sie hier bestellen:
Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.