Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert

bdw+ Gesundheit|Medizin

Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert
Proteinkomplex
Zwei Proteine sorgen für die Stärkung der Synapsen: Das Strukturprotein KIBRA (grün) und das Enzym Mzeta (rot).© Changchi Hsieh

Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses

Weiterlesen mit bdw+
Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins
bild der wissenschaft erhalten!
Angebot sichern
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier anmelden»
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

am|ni|o|tisch  〈Adj.; Biol.〉 auf dem Amnion beruhend, sich mit ihm entwickelnd

Seh|stö|rung  〈f. 20; Med.〉 Störung des Sehvermögens

Rhi|no|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Nasenheilkunde [<grch. rhis, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige